Zielrahmen
1.) Themenliste
Schreibe soviele Ziele oder Probleme auf die Dir einfallen. Geh möglichst ins Detail.
Wähle Dir ein Ziel aus und frage Dich, was muß ich alles können, um dieses Ziel zu erreichen: überlege Dein Verhalten, Deine Einstellungen.
2.) Mach einen Spaziergang und laß dich zu jeder Frage an einem anderen Platz nieder.
3.) Was ist Dein Ziel? (positiv formuliert / in Eigenverantwortung)
4.) Woran erkennst Du, daß Du das Ziel erreicht hast? (sinnlich genau)
5.) Kontextbestimmung für das Ziel: wann, wo, mit wem, wie oft ?
6.) Wie wirkt sich Dein Ziel auf alle anderen Lebensbereiche aus?
7.) Halte nochmal alle Auswirkungen auf folgende Bereiche fest:
8.) Zeitaspekt des Zieles: kurz- mittel- oder langfristig
9.) Welche Aswirkungen ergeben sich aus dem Ziel auf die kurze, die mittlere und die lange Sicht?
10.) Allgemeine - konkrete Ziele
11.) Was ist Deine Motivation Dein Ziel zu erreichen?
12.) Welche Konsequenzen hat Dein Ziel?
13.) Woran mußt Du glauben, damit Du Dein Ziel erreichst?
14.) Was ist das Gute am jetzigen Zustand? Was gibst Du auf? Welchen Preis mußt Du zahlen um das 15.) Warum hast Du das Ziel noch nicht erreicht?
16.) Welche Ressourcen hast Du jetzt schon, um das Ziel zu erreichen? Welche sind die wichtigsten?
17.) Wer kann Dich unterstützen?
18.) Was sind die nächsten Schritte um Dein Ziel zu erreichen?
19.) Die logischen Ebenen zum Ziel
20. Vier plus Drei:
Was wird geschehen, wenn Dein Ziel verwirklicht ist?
Was wird geschehen, wenn Dein Ziel nicht verwirklicht wird?
Was wird nicht geschehen, wenn Dein Ziel verwirklicht ist?
Was wird nicht geschehen, wenn Dein Ziel nicht verwirklicht ist?
Was hat Dich bisher daran gehindert, Dein Ziel zu erreichen?
Was müßte sich insbesondere im einzelnen ändern, damit Du nicht mehr gehindert wirst, Dein Ziel zu erreichen?
Was wird Dein persönlicher Nutzen sein, wenn Du das Ziel erreicht hast?
© Walter Ötsch
Quellenangabe: Linzer Akademie für NLP. Copyright Walter Ötsch 1996.