Symptom-Reframing
1. Den Symptom-Teil identifizieren
+ Unangenehmes Körper-Gefühl (Symptom) aktivieren
+ als Symbol vorstellen
+ das Symbol aus dem Körper geben
2. Kontakt mit dem Symptom-Teil
+ Dissoziiert Kontakt aufnehmen
+ Frage: "was kann ich tun, daß es Dir gut geht?"
3. Gute Absicht
+ Frage: "Ist das Deine gute Absicht oder gibt es noch etwas anderes?"
+ Frage: "Bist Du neugierig, neue Ideen kennenzulernen, mit denen Du diese gute Absicht in Zukunft noch besser leben kannst?"
4. Kreativer Teil
+ Bitte um Kontaktaufnahme mit dem kreativen Teil
+ zum kreativen Teil gehen lassen
+ wenn der Symptom-Teil die Botschaften des kreativen Teiles kennt:
Frage: "was davon willst Du mir erzählen und was davon möchtest Du besser im Unbewußten belassen ?"
5. Öko-Check
+ Bitte um Kontaktaufnahme mit allen anderen Teilen im Unbewußten und fragen, ob alle Teile für die neuen Verhaltensweisen einverstanden sind.
+ wenn nicht:
noch einmal Schritt 4 gemeinsam mit dem Teil, der Einwände hat.
+ am Schluß:
Bitte an den Symptom-Teil, in Zukunft für die neuen Alternativen Verantwortung zu übernehmen und sie "unbewußt, automatisch und effektiv" wirksam werden zu lassen.
6. Future Pace
![]() |
Quellenangabe: Linzer Akademie für NLP. Copyright Walter Ötsch 1996. |
© Walter Ötsch