Circle of Excellence, Übung
3. Moment of Excellence vergegenwärtigen und im Circle ankern
Dann vergegenwärtige dir jetzt die Situation, in der du deine Ressourcen voll verfügbar hattest. Mach dir klar, was es dort zu sehen gibt. Was kannst du hören? Und wenn du das siehst und hörst, vergegenwärtige auch, was du fühlst. Und sobald dieses Gefühl wieder voll da ist, tritt in den Kreis auf dem Boden, den du dir eben vorgestellt hast.
4. Auf die Metaposition zurücktreten (Separator)
Tritt jetzt bitte wieder zurück und komm aus dem Kreis heraus.
5. Testen
Gehe nun wieder in den Kreis hinein und nimm aufmerksam wahr, wie intensiv er die Gefühle deines Moments of Excellence wieder aufleben läßt.
6. Verketten
Und jetzt möchte ich dich bitten, daß du jedesmal, wenn ich dir auf die Schulter tippe, sofort in den Kreis hineintrittst und den Moment of Excellence wieder erlebst.
7. Zielzusammenhang suchen
In welcher zukünftigen Situation möchtest du diesen exzellenten Zustand zur Verfügung haben? Mach dir bewußt, wie die Dinge in dieser Situation ablaufen würden und mache dir vor allem klar, woran du erkennst, daß es Zeit ist, diese Ressource zur Verfügung zu haben.
(Sobald A beginnt, eine Problemphysiologie zu zeigen, tippt B auf die Schulter von A, als Signal für A, in den Kreis zu treten. B beobachtet A, um sicher zu sein, daß A den Moment of Excellence schnell entwickelt.)
8. Testen
Komm bitte wieder aus dem Kreis heraus und erzähle mir etwas über die zukünftige Situation, die du eben gewählt hast. Wo wird das sein? Wann wird das sein? Wer wird sonst noch dabei sein? ... Und was geschieht jetzt, wenn du daran denkst, was in dieser Situation bislang falsch gelaufen ist?
(Kurzes Auftauchen von Problemphysiologie mit Übergang in eine Mischphysiologie muß kommen)
![]() |
Quellenangabe: Alexa Mohl, Der Meisterschüler. Der Zauberlehrling, Teil II. Das NLP-Lern- und Übungsbuch, Paderborn 1996. Copyright Junfermann 1996. Mit freundlicher Genehmigung des Junfermann-Verlages. |
© Walter Ötsch