Literaturverzeichnis
A Andreas, Connirae und Andreas, Steven (1993): Gewußt wie. Arbeit mit Submodalitäten und weitere NLP-Interventionen nach Maß, 3. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1987: Change Your Mind - and Keep the Change, Real People Press, Moab/UT).
Andreas, Connirae und Andreas, Steven (1994): Mit Herz und Verstand. NLP für alle Fälle, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1989: Heart of the Mind - Engaging Your Inner Power to Change with Neuro-Linguistic Programming, Real People Press, Moab/UT).
Andreas, Connirae und Andreas, Tamara (1995): Der Weg zur inneren Quelle. Core-Transformation in der Praxis. Neue Dimensionen des NLP, Junfermann, Paderborn (Original
1994: Core Transformation - Reaching the Wellspring Within, Real People Press, Moab/UT).
Andreas, Steven (1994): Virginia Satir - Muster ihres Zaubers, Junfermann, Paderborn (Original
1991: Virginia Satir - The Patterns of Her Magic, Science and Behaviour Books).
Andreas, Steven und Andreas, Connirae (1992): Das NLP Trainer Manual für die Practitioner Stufe, Verlag Thomas Kirschner Seminare, Eichstatt (Original: NLP 24-Day Practitioner Certification Trainer's Manual, NLP Comprehensive, Boulder/CO).
Ardui, Jan und Wyrcza, Peter (1994): NLP-Presuppositions Revisited, NLP-World, 1/1, 7-23.
Aveni, Anthony (1991): Rhythmen des Lebens. Eine Kulturgeschichte der Zeit, Klett-Cotta, Stuttgart (Original
1989: Empires of Time. Calendors, Clocks and Cultures, Basic Books, New York).
B Bachmann, Heinz (1985): Der Weg der mathematischen Grundlagenforschung, 2. Auflage, Peter Lang, Bern, u.a.
Bachmann, Winfried (1993): Das Neue Lernen. Eine systematische Einführung in das Konzept des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), 3. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1991).
Bachmann, W. und Friedrich, M. (1994): Chaos - die neue Kraft im Selbst-Management. Das Kreative Brainwriting als innovatives Ordnungskonzept, Junfermann, Paderborn.
Bachmann, W. und Priester, A. (1992): WIN-WIN. Die Handschrift des erfolgreichen Verkäufers, Junfermann, Paderborn.
Bandler, Richard (1993): "Bitte verändern Sie sich ... jetzt!". Transkripte meisterhafter NLP-Sitzungen, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1985: Magic in Action, Meta Publications, Cupertino/CA).
Bandler, Richard (1995a): Time for a Change. Neue NLP-Techniken & Transformationen für die Zukunft, Junfermann, Paderborn (Original
1993: Time for a Change, Meta Publications, Cupertino/CA).
Bandler, Richard (1995b): Veränderung des subjektiven Erlebens. Fortgeschrittene Methoden des NLP, 5. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1985: Using Your Brain - For a Change, Real People Press, Moab/UT).
Bandler, Richard und Donner, Paul (1995): Die Schatztruhe. NLP - Das neue Paradigma des Erfolgs, Junfermann, Paderborn (Original
1988: Paradigms of Persuasion, Paradigms For Excellence).
Bandler, Richard und Grinder, John (1983): Mit Familien reden. Gesprächsmuster und therapeutische Veränderungen, 2. Auflage, Pfeiffer, München (Original
1976: Chancing with Families. A Book about Further Education for Being Human, Science and Behaviour Books, Palo Alto/CA).
Bandler, Richard und Grinder, John (1994a): Metasprache & Psychotherapie. Struktur der Magie I, 8. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1975: The Structure of Magic. Volume I, Science and Behaviour Books, Palo Alto/CA).
Bandler, Richard und Grinder, John (1994b): Kommunikation & Veränderung. Die Struktur der Magie II, 6. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1976: The Structure of Magic - Volume II, Science and Behaviour Books, Palo Alto/CA).
Bandler, Richard und Grinder, John (1994c): Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistische Programme, 11. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1979: Frogs into Princes, Real People Press, Moab/UT).
Bandler, Richard und Grinder, John (1995): Reframing. Ein ökologischer Ansatz in der Psychotherapie (NLP), 6. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1982: Reframing, Real People Press, Moab/UT).
Bandler, Richard und Grinder, John (1996): Patterns. Muster der hypnotischen Techniken Milton H. Ericksons, Junfermann, Paderborn (Original
1975: Patterns of the Hypnotic Techniques of Milton H. Erickson, M.D. - Vol 1).
Bandler, Richard und MacDonald, W. (1993): Der feine Unterschied ... NLP-Übungsbuch zu den Submodalitäten, 3. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1988: An Insider's Guide to Sub-Modalities, Meta Publications, Cupertino/CA).
Bandura, Albert (1962): Social Learning Trough Imitation, in: John, M.R. (ed.): Nebraska Symposium on Motivation, University of Nebraska Press, Lincoln, 211-269.
Bateson, Gregory (1983): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, Suhrkamp, Frankfurt/M. (Original
1972: Steps to an Ecology of Mind. Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology, Chandler Publishing Company).
Bateson, Gregory (1984): Geist und Natur. Eine notwendige Einheit, Suhrkamp, Frankfurt/M. (Original
1979: Mind and Nature. A Necessary Unity).
Bateson, Mary Catherine (1986): Mit den Augen einer Tochter. Meine Erinnerung an Margaret Mead und Gregory Bateson, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (Original: With a Doughter's Eye. A Memoir of Margaret Mead and Gregory Bateson).
Baumeler, Megha (1994): Script der NLP-Akademie Bodensee zur Ausbildung zum cert. NLP-Practitioner, Manuskript, Freienstein.
Beaver, Diana (1996): Locker lernen. NLP Pädagogik für Lehrerinnen und Lehrer, Junfermann, Paderborn (Original
1994: Lazy Learning - Making the Most of the Brains You Were Born With, Element Books Limited, Shaftesbury, Dorset).
Becker, Eva (1993): Ich sehe deine Sprache, wenn du schweigst. Aphasietherapie & NLP, Junfermann, Paderborn.
Berman, Morris (1983): Wiederverzauberung der Welt. Am Ende des Newtonschen Zeitalters, Dianus Trikont (Original
1981: The Reenchantment of the World, Cornell University Press, Ithaca and London).
Berman, Morris (1989): Coming to Our Senses. Body and Spirit in the Hidden History of the West, Simon and Schuster, New York u. a.
Bernard, Wolfgang (1996): In sich hinausgehen. Mit NLP zum Ur-Credo, VAK Verlag für Angewandte Kinesiologie, Freiburg i. B. (Original
1995: Le Chants des Sirénes - La P.N.L. et la Perception Pré-sensorielle, Edition A.L.T.E.S.S., Paris).
Kurzfassung: Der Ur-Credo-Prozeß im NLP.
Beyer, Maria (1994): Power Line, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1992).
Bierbaum, G.; Marwitz, K. und May, H. (1993): Happy Selling. Der geniale Verkäufer, 3. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1990).
Birkenbiehl, Vera F. (1995): Kommunikation für Könner ... schnell trainiert: Die hohe Kunst der professionellen Kommunikation, mvg-Verlag, München.
Blaseio, Helmuth (1986): Das Kognos-Prinzip. Zur Dynamik sich selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme, Duncker & Humbolt, Berlin.
Blickhan, Daniela (1996): Mit Kindern wachsen. NLP im Alltag, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1995).
Bliemeister, J. (1987): Empirische Überprüfung von Grundannahmen des Neurolinguistischen Programmierens (N.L.P.). Kritische Bewertung der Darstellung des NLP durch Bandler und Grinder, Integrative Therapie, 4, 397-406.
Bliemeister, J. (1988): Empirische Überprüfung zentraler theoretischer Konstrukte des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), Zeitschrift für klinische Psychologie, 1, 21-30.
Block, Richard J. und Yuker, Harald E. (1993): Ich sehe was, was Du nicht siehst. 250 optische Täuschungen und visuelle Illusionen, Buchgemeinschaft Donauland Krenmayr & Scheriau, Wien (Original
1989: Can you Believe your Eyes?, Gardner Press).
Boas, Phil und Brooks, Jane (1985): Advanced Techniques. An NLP Workbook, revised edition, Metamorphous Press, Oregon.
Bodmann, Gertrud (1992): Jahreszahlen und Weltalter. Zeit- und Raumvorstellungen im Mittelalter, Campus, Frankfurt.
Bohm, David (1987): Die implizite Ordnung. Grundlagen eines dynamischen Holismus, Goldmann, München (Original: Wholeness and the Implicate Order, Routledge & Kegan Paul, London).
Boscolo, Luigi und Bertrando, Paolo (1994): Die Zeiten der Zeit. Eine neue Perspektive in systemischer Therapie und Konsultation, Carl Auer, Heidelberg.
Bretto, Charlotte (1988): A Framework for Excellence. A Resource Manual for NLP, im Eigenverlag, Capitola/CA.
C Cameron-Bandler, Leslie (1992): Wieder zusammenfinden. NLP - neue Wege der Paartherapie, 6. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1978: They Lived Happily After, Meta Publications, Cupertino/CA).
Cameron-Bandler, Leslie und Lebeau, Michael (1993): Die Intelligenz der Gefühle. Grundlagen der "Imperative Self Analysis", 3. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1988: The Emotional Hostage. Rescuing Your Emotional Life, Future Pace Inc.).
Cameron-Bandler, Leslie; Gordon, David und Lebeau, Michael (1992): Muster-Lösungen. Lösungsmuster für alltägliche Probleme, Junfermann, Paderborn (Original
1988: Know How - Guided Programms For Inventing Your Own Best Future, Real People Press, Moab/UT).
Cameron-Bandler, Leslie; Gordon, David und Lebeau, Michael (1995): Die Emprint-Methode. Ressourcen- und Kompetenztraining, Junfermann, Paderborn (Original
1985: The Emprint Method. A Guide To Reproducing Competence, Future Pace Inc.).
Chomsky, Noam (1973): Strukturen der Syntax, Den Haag (Original
1957: Syntactic Structures, Mouton, Den Haag).
Chong, Dennis K. und Smith-Chong, Jennifer K. (1995): Frag nicht warum ... Zur Struktur der Wirklichkeit und der Erweiterung unserer Fähigkeiten. NLP-Grundlagenarbeit, Junfermann, Paderborn (Original
1991: Don't Ask Why?!, C-Jade Publishing).
Cleveland, Bernard F. (1992): Das Lernen lehren. Erfolgreiche NLP-Unterrichtstechniken, VAK-Verlag für angewandte Kinesiologie, Freiburg i.B. (Original
1987: Master Teaching Techniques, 4th ed., The Connecting Link Press, Lawrenceville/GA).
Cohen, David (1995): Lexikon der Psychologie. Namen-Daten-Begriffe, Heyne, München (Original
1990: Psychology, Bloomsbury, London).
Csikszentmihalyi, Mihaly (1992): Flow. Das Geheimnis des Glücks, Kett-Cotta, Stuttgart (Original
1990: Flow - The Psychology of Optimal Experience, Harper & Row, New York).
D Damme, Uwe; Schneider, Klaus und Dolke, Gabriele (Hrsg.) (1995): Leben ohne Magenschmerzen. Aktivieren Sie Ihre Ressourcen zur Selbstheilung. Ein NLP-Hörprogramm, Junfermann, Paderborn.
Damme, Uwe; Schneider, Klaus und Dolke, Gabriele (Hrsg.) (1995): Von der Lust zu rauchen zur Lust gesund zu werden. Ein Weg zu mehr Gesundheit. Ein NLP-Hörprogramm, Junfermann, Paderborn.
Deikman, Arthur J. (1986): Therapie und Erleuchtung. Die Erweiterung des menschlichen Bewußtseins, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (Original
1982: The Observing Self, Beacon Press, Boston).
Dennett, Daniel C. (1994): Philosophie des menschlichen Bewußtseins, Hoffmann und Campe (Original
1991: Consciousness Explained, Little, Brown & Company, Boston, Toronto, London).
Derks, Lucas A.C. (1995a): Exploring the Social Panorama, NLP World, 2(3), 28-42.
Derks, Lucas A.C. (1995b): The Social Panorama. NLP and Group Processes, Manuskript, Nijmegen (Niederlande).
Derks, Lucas A.C. (1997):
Das Familiensystem im Sozialen Panorama, Manuskript, Nijmegen (Niederlande).
Derks, Lucas A.C. und Hollander, Jaap (1996a): Essenties van NLP. Sleutels tot personlijke verandering, Servire, Utrecht.
Derks, Lucas A.C. und Hollander, Jaap (1996b): Exploring the Spiritual Panorama, NLP World, 3/2, 55-69.
Dijsksterhuis, E.J. (1983): Die Mechanisierung des Weltbildes, Reprint der Ausgabe 1956, Springer, Berlin u.a. (Original
1950: De mechanisering van het weveldbeeld, J.M. Menlenhoff, Amsterdam).
Dillman, Bruce (1992): Ziel um Ziel, Junfermann, Paderborn (Original
1989: Results on Target - Practical Steps to Improve Results and Avoid Traps, Outcome Publications, Kansas City, Cincinnati, Dallas).
Dilts, Robert (1983): Roots of Neuro-Linguistic Programming, Meta Publications, Cupertino/CA.
Dilts, Robert (1993): Die Veränderung von Glaubenssystemen. NLP & Glaubensarbeit, Junfermann, Paderborn (Original
1990: Changing Belief Systems with NLP, Meta Publications, Cupertino/CA).
Dilts, Robert (1994): Einstein. Geniale Denkstrukturen und NLP, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1990: Albert Einstein. Neuro-Linguistic Analysis of a Genius, Ben Lamond).
Dilts, Robert (1995): Identität, Glaubenssysteme und Gesundheit. NLP-Veränderungsarbeit, 3. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1989: Beliefs - Pathways to Health & Well-Being, Metamorphous Press).
Dilts, Robert; Bandler, Richard und Grinder, John (1994): Strukturen subjektiver Erfahrung. Ihre Erforschung und Veränderung durch NLP, 5. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1980: Neuro-Linguistic Programming: Volume I, Meta Publications, Cupertino/CA).
Dilts, Robert und Epstein, Todd (1991): Systemic NLP - A Unified Field Theory, Dynamic Learning Publications, Ben Lomond/CA.
Dilts, Robert und Epstein, Todd (1992a): Overview of Basic NLP Skills and Tools, Dynamic Learning Publications, Ben Lomond/CA.
Dilts, Robert und Epstein, Todd (1992b): Overview of Advanced NLP Skills and Tools, Dynamic Learning Publications, Ben Lomond/CA.
Dilts, Robert; Epstein, Todd und Dilts, Robert W. (1994): Know How für Träumer. Strategien der Kreativität, Junfermann, Paderborn (Original
1991: Tools for Dreamers. Strategies for Creativity and the Structure of Innovation, Meta Publications, Cupertino/CA).
Dilts, Robert und Hollander, Jaap (1990): NLP and Life Extension - Modeling Longevity, Dynamic Learning Publications, Ben Lomond/CA.
Dohrn-van Rossum, Gerhard (1992): Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnung, Carl Hanser, München und Wien.
Dreyfus, Hubert und Dreyfus, Stuart (1988): Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (Original
1986: Mind over Machine, The Free Press, New York).
E
Emrich, Hinderick (1990): Phantasie, Traum und Halluzinationen, in: Maelicke 1990, 159-173.
Erickson, Milton H.; Rossi, Ernest L. und Rossi, Sheila L. (1991): Hypnose. Induktion - Psychotherapeutische Anwendung - Beispiele, J. Pfeiffer, München (Original
1976: Hypnotic Realities. The Induction of Clinical Hypnosis and Forms of Indirect Suggestions, Irvington Publishers, New York).
Erickson, Milton H. und Rossi, E.L. (1994): Der Februarmann. Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung in Hypnose, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1989: The February Man - Evolving Consciousness and Identity in Hypnotherapy, Brunner/Mazel).
F Farelly, F. und Brandsma, J.M. (1986): Provokative Therapie, Springer, Berlin u.a. (Original 1972: Provocative Therapy, Meta Publications, Cupertino/CA).
Farmer, A.; Rooney, R. und Cunningham, J. (1985): Hypothized Eye Movement of Neurolinguistic Programming. A Statistical Artifact, Journal of Perceptual Motor Skills, 61(3), 717 f.
Fischer, Hans Rudi (Hrsg.) (1995): Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma, Carl Auer, Heidelberg.
Freudenthal, Gideon (1982): Atom und Individuum im Zeitalter Newtons. Zur Genese der mechanistischen Natur- und Sozialphilosophie, Suhrkamp, Frankfurt.
Fromme, D. und Daniell, J. (1984): Neurolinguistic Programming Examined. Imagery, Sensory Mode and Communication, Journal of Counselling Psychology, 31(3), 387-390.
G Gergen, Kenneth J. (1996): Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben, Carl Auer, Heidelberg (Original
1991: The Saturated Self, Basic Books).
Gerken, Gerd und Kappellner, Rudolf (Hrsg.) (1993): Wie der Geist überlegen wird, Junfermann, Paderborn.
Gilligan, Stephen (1991): Therapeutische Trance. Das Prinzip Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie, Carl Auer, Heidelberg (Original 1987: Therapeutic Trances, Brunner & Mazel, New York).
Glasersfeld, Ernest von (1997): Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken, Carl Auer, Heidelberg.
Glasersfeld, E. und Richards, J. (1984): Die Kontrolle von Wahrnehmung und die Konstruktion von Realität. Erkenntnistheoretische Aspekte des Rückkopplungs-Kontroll-Systems, Delfin, 3, 4-25.
Gordon, David (1995): Therapeutische Metaphern, 5. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1978: Therapeutic Metaphers, Meta Publications, Cupertino/CA).
Gottwald, Franz-Theo und Howard, Wolfgang (1990): Bewußtseinsentfaltung in spirituellen Traditionen Asiens, in:
Resch 1990, 405-494.
Goulding, Mary (1996): ?Kopfbewohner? oder: Wer bestimmt dein Denken?, 5. Auflage, Junfermann Verlag, Paderborn (Original
1985: Who's Been Living in Your Head? Fun and Easy Ways to Stop Being Your Own Enemy and Start Being Your Own Best Ally).
Gribbin, John (1987): Auf der Suche nach Schrödingers Katze. Quantenphysik und Wirklichkeit, Piper, München und Zürich (Original
1984: In Search of Schrödinger's Cat. Quantum Physics and Reality, Wildwood House, London).
Gribbin, John (1996): Schrödingers Kätzchen und die Suche nach der Wirklichkeit. S. Fischer, Frankfurt (Original
1995: Schrödinger's Kittens and the Search for Reality, Weidenfeld & Nicholson, London).
Grinder, John und Bandler, Richard (1987): Therapie in Trance. Hypnose: Kommunikation mit dem Unbewußten, 2. Auflage, Kett-Cotta, Stuttgart (Original
1981: TRANCE-Formations. Neuro-Linguistic Programming and the Structure of Hypnosis, Real People Press, Moab/UT).
Grinder, John und DeLozier, Judith (1995): Der Reigen der Daimonen. Vorbedingungen persönlichen Genies, Junfermann, Paderborn (Original
1987: Turtles all the Way Down - Prerequisites to Personal Genius, Grinder, DeLozier and Associates).
Grinder, John; DeLozier, Judith und Bandler, Richard (1977): Patterns of the Hypnotic Techniques of Milton H. Erickson, Meta Publications, Cupertino/CA.
Grinder, Michael (1991): Righting the Educational Conveyor Belt, 2nd edition, Metamorphous Press, Portland/Oregon (First edition
1989).
Grinder, Michael (1993): Envoy. Your Personal Guide to Classroom Management, Eigenverlag, Battleground/WA.
Grochowiak, Klaus (1996): Das NLP Practitioner Handbuch, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1995).
Grof, Stanislav (1993a): Geburt, Tod und Transzendenz. Neue Dimensionen der Psychologie, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (Original
1985: Beyond the Brain, The State University of New York Press, Albany/N.Y.).
Grof, Stanislav (1993b): Die Welt der Psyche. Neue Erkenntnisse aus Psychologie und Bewußtseinsforschung, Kösel, München (Original
1992: The Holotropic Mind. The Three Levels of Human Consciousness and How They Shape our Lives, Harper Colins Publisher, New York).
H Hadamard, Jacques (1945): The Psychology of Invention in the Mathematical Field, Princeton University Press.
Haley, Jay (1996): Typisch Erickson. Der Mann, der immer noch seiner Zeit voraus ist. Muster seiner Arbeit, Junfermann, Paderborn (Original
1993: Jay Haley on Milton H. Erickson, Brunner/Mazel).
Haley, Jay und Hoffmann, Lynn (1967): Techniques of Family Therapy. Five Leading Therapists Reveal Their Working Styles, Strategies, and Approaches, Basic Books, New York.
Hall, Michael (1995): The New Domain of Meta-States in the History of NLP, NLP World, 2/3, 53-60.
Hall, Michael (1996): Meta-States as Correlated to Core States, NLP World, 3/1, 37-41.
Hammond, Corydon C. (Hrsg.) (1990): Handbook of Hypnotic Suggestions and Metaphors, W.W. Norton & Company, New York and London.
Hampden-Turner, Charles (1986): Modelle des Menschen. Ein Handbuch des menschlichen Bewußtseins, Beltz, Weinheim und Basel (Original
1982: Maps of Mind, Mitchell Beazley, London).
Hellinger, Bert (1993): Finden, was wirkt. Therapeutische Briefe, Kösel, München.
Herbert, Nick (1990): Quantenrealität. Jenseits der Neuen Physik, Goldmann (Original
1985: Quantum Reality, Beyond the New Physics, Anchor Press/Doubeday, New York).
Roderich, Heinze und Vohmann-Heinze, Sabine (1997): "NLP - mehr Wohlbefinden und Gesundheit", GU Gräfe und Unzer.
Roderich, Heinze und Vohmann-Heinze, Sabine (1997): "Der Aufschwung beginnt bei mir " Führungskompetenz und Selbstcoaching, Orell Füssl.
Hoffman, Kaye; Schneider, Maria und Haberzettl, Martin (1996): BodyMindManagement in Action. NLP * Body * Trance * Feldenkrais, Junfermann, Paderborn.
Holl, Hans-Günther (1985): Das lockere und das strenge Denken. Essays über Gregory Bateson, Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Hollander, Jaap; Derks, Lucas und Tannenbaum, Bruce (1996): The Modelling of Magic. Pragmagical NLP-Processes Based on Modeling Native Magical-Religious Practices, NLP World, 3/3, 4-20.
Holler, Johannes (1996): Das Neue Gehirn. Möglichkeiten moderner Gehirnforschung - Unser Gehirn im Überblick - ein Handbuch, Junfermann, Paderborn.
Houston, Jean (1987): Der mögliche Mensch. Handbuch zur Entwicklung des menschlichen Potentials, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (Original
1982: Tarcher, Los Angeles).
Hügli, Anton und Lübcke, Paul (Hrsg.) (1991): Philosophie-Lexikon. Personen und Begriffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (Original
1983: Politikens filosofi leksikon, Politikens Ferlag, Kopenhagen).
Hutchison, Michael (1996): Megabrain-Power. Transformiere dein Leben, Junfermann, Paderborn (Original
1994: Megabrain Power - Transform Your Life with Mind Machines and Brain Nutrients, Hyperion, New York).
I Imber-Black, Evan; Roberts, Jane und Whiting, Richard A. (1993): Rituale. Rituale in Familien und Familientherapie, Carl Auer, Heidelberg (Original: Rituals in Families and Family Therapy).
J James, Tad (1993): Time Coaching, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1989: The Secret of Creating Your Future, Advanced Neuro Dynamics).
James, Tad und Woodsmall, Wyatt (1994): Time Line. NLP-Konzepte zur Grundstruktur der Persönlichkeit, 3. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1988: Time Line Therapy, Meta Publications, Cupertino/CA).
Jensen, Eric P. (1988): Super-Teaching. Master Strategies for Building Student Success, Manuskript.
Jochims, Inke (Hrsg.) (1992): Wer trainiert NLP? Die NLP-Trainer und Trainerinnen im deutschsprachigen Raum, Junfermann, Paderborn.
Jochims, Inke (1995): NLP für Profis. Glaubenssätze & Sprachmodelle, Junfermann, Paderborn.
Jochims, Inke (1996): Alfred Korzybski und das Neurolinguistische Training, Manuskript, Berlin
Johnson, Kerry L. (1995): Selling with NLP. New Techniques That will Double Your Scales Volume, Nicolas Brealey, London (first published
1993).
Jung, C.G. (1978): Psychologische Typen, Gesammelte Werke VI, Walter, Olffen.
Jupp, J. (1989): A Further Empirical Evaluation of Neurolinguistic Primary Representational Systems, Counselling Psychology Quarterly, 2(4), S. 441-450.
K Kelley, George A. (1986): Die Psychologie der persönlichen Konstrukte, Junfermann Verlag, Paderborn (Original
1955: The Psychology of Personal Constructs, W.W. Norton & Company, New York).
Kempler, Walter (1975): Grundzüge der Gestalt-Familientherapie, dtv, München (Original
1973: Principles of Gestalt Family Therapy).
King, Serge (1992): Der Stadt-Schamane. Ein Handbuch zur Transformation durch Huna, dem Urwissen der hawaiianischen Schamanen, Alf Lüchow, Freiburg i.B. (Original
1990: Urban Shaman, Simon & Schuster, New York).
Kline, Peter (1995): Das alltägliche Genie - oder: Wie man sich in das Lernen (neu) verlieben kann, Junfermann, Paderborn (Original
1988: The Everyday Genius. Restoring Children's natural joy of learning - and yours too, Great Ocean Publishers, Arlington, West Virginia).
Knight, Sue (1995): NLP at work. The Differences that makes a Difference in Business, Nicholas Brealey, London.
Kolbeck, Christoph und Nicolai, Alexander (1996): Von der Organisation der Kultur zur Kultur der Organisation. Kritische Perspektiven enes neueren systemtheoretischen Modells, Metropolis, Marburg.
Kramer, Joel and Alstad, Diana (1993): The Guru Papers. Masks of Authoritarian Power, North Atlantic Books, Berkeley/CA.
Kriz, Jürgen (1994): Grundkonzepte der Psychotherapie. Eine Einführung, 4. Auflage, Psychologische Verlagsunion, Weinheim.
Krusche, Helmut (1992): Der Frosch auf der Butter. NLP. Die Grundlagen des Neuro-linguistischen Programmierens, Econ Verlag, Düsseldorf u.a.
Küpfmüller, Karl (1971): Grundlagen der Informationstheorie und Kybenetik, in: Grauer, O.H.; Kramer, K. und Jug, R. (Hrsg.): Physiologie des Menschen, Band 10, Urban und Schwarzenberg, München.
Kutschera, Gundl (1995a): Tanz zwischen Bewußt-sein & Unbewußt-sein. NLP Arbeits- und Trainingsbuch, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1994)
Kutschera, Gundl (1995b): Resonanz lernen. Handbuch für Multilevel-Kommunikation, Junfermann, Paderborn.
Kutschera, Gundl; Carl, Roswitha und Pfeffer, Simone (1995): Resonanz in Partnerbeziehungen. NLP- in Harmonie miteinander leben, Junfermann, Paderborn.
L
Laborde, Genie Z. (1994): Kompetenz und Integrität, 3. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original 1988: Fine Tune Your Brain, Syntony Inc. Publishing, Palo Alto).
Laing, Ronald D. (1989): Die Stimme der Erfahrung. Erfahrung, Wissenschaft und Psychiatrie, dtv, München (Original
1982: The Voice of Experience, Allan Lane, London).
Lakoff, George und Johnson, Mark (1980): Metaphors We Live By, The University of Chicago Press, Chicago and London.
Lankton, S.R. (1980): Practical Magic. A Translation of Basic Neuro-Linguistic Programming into Clinical Psychotherapy, Meta Publications, Cupertino/CA.
Lasko, Wolf und Frenzel, Frank (1996): Die Magie der Erfolgreichen. Wetten, daß auch Ihr Talent geweckt werden kann, Junfermann, Paderborn.
Lenk, Wolfgang (1996): Heilungsstrategien des Jesus von Nazareth aus NLP Sicht, Manuskript, Berlin.
Linden, Anné und Spalding, Murray (1996): Enneagramm und NLP. Auf dem Weg der Evolution, Junfermann, Paderborn (Original
1994: The Enneagram and NLP - A Journey of Evolution, Metamorphous Press, Portland/OR).
Ludewig, Kurt (1992): Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis, Klett-Cotta, Stuttgart.
Lück, Helmut E. (1996): Geschichte der Psychologie, 2. Auflage, Kohlkammer, Stuttgart u.a (1. Auflage
1991).
Lübeck, Walter (1994): Handbuch des spirituellen NLP. Geistige Brücken, die Herzen und Verstand auf harmonische Weise verbinden und eine neue Lebendigkeit bewirken, Windpferd Verlagsgesellschaft.
Luther, Michael und Maaß, Evelyne (1996): NLP-Spiele-Spectrum, 2. überarb. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1994).M
M
Maelicke, Alfred (Hrsg.) (1990): Vom Reiz der Sinne, VCH, Weinheim u.a.
Major, David (1996): A Critical Examination of the Place of Belief in NLP, NLP World, 3(3), 21-34.
Marwitz, Klaus (1993): Lean Company. Junfermann Verlag, Paderborn.
Mast, Karl (1995): Kommunikation in Weiß. NLP für Ärzte & Heilberufe, Junfermann, Paderborn.
Masters, Robert und Houston, Jean (1984): Phantasie - Reisen. Zu neuen Stufen des Bewußtseins. Ein Führer durch unsere inneren Räume, Kösel, München (Original
1972: Mind Games, Viking Press, New York).
Mayer-Wamos, Angelika (1993): Fremdsprachen erfolgreich lehren und lernen, Junfermann, Paderborn.
Mayr, Otto (1987): Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Systeme in der frühen Neuzeit, C.H. Beck, München (Original
1986: Authority, Liberty and Automatic Machinery in Early Modern Europe, The John Hopkins University Press, Baltimore and London).
Merchant, Carolyn (1987): Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft, C.H. Beck, München (Original
1980: The Death of Nature. Women, Ecology and the Scientific Revolution).
Meyer, Annegret und Stender, Jan (1995): Systemisches NLP. Arbeit mit Paaren, Teams und Gruppen, Junfermann, Paderborn.
Miketta, Gaby (1992): Netzwerk Mensch. Psychoneuroimmunologie. Den Verbindungen von Körper und Seele auf der Spur, 2. Auflage, Georg Thieme, Stuttgart (1. Auflage
1991).
Miller, George A. (1956): The Magical Number Seven, Plus or Minus Two, Psychological Review, 63, 81-87.
Miller, G.A.; Galanter, E. und Pribram, K. (1973): Strategie des Handelns, Klett, Stuttgart (Original
1960: Plans and the Structure of Behavior, Holt, Rinehart & Winston, New York).
Minuchin, Salvador (1981): Familie und Praxis struktureller Familientherapie, 4. Auflage, Lambertus-Verlag, Freiburg i.B. (Original
1976: Family and Family Therapie, 6th ed., President & Fellows of Harvard College).
Mohl, Alexa (1995): Auch ohne daß ein Prinz dich küßt. Kommunikationsmethoden und NLP-Lernstrategien, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1994).
Mohl, Alexa (1996a): Der Zauberlehrling. Das NLP Lern- und Übungsbuch, 5. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1993).
Mohl, Alexa (1996b): Der Meisterschüler. Der Zauberlehrling Teil II. Das NLP-Lern- und Übungsbuch, Junfermann, Paderborn.
Mohl, Alexa (1996c): Neue Wege zum gewünschten Gewicht. Mit NLP zu einem wohltuenden Eßverhalten, Junfermann, Paderborn.
Mongino, E. and Lippman, L. (1987): Image Formation as Related to Visual Fixation Point, Journal of Mental Imagery, 11(1), S. 87-96.
Moine, Donald und Lloyd, Kenneth (1994): Unlimited Selling Power. Die Techniken der Verkaufselite, Junfermann, Paderborn (Original
1990: Unlimited Selling Power. How to Master Hypnotic Selling Skills, Prentice Hall).
Murphy, Michael (1994): Der Quanten-Mensch, Integral, Wessobrunn (Original
1992: The Future of the Body, Jeremy P. Tarcher Inc., Los Angeles).
N Nagel, Clint Van; Sindzinski, Robert; Reese, Edward J. und Reese, Mary Ann (1989): Megateaching. Neurolinguistisches Programmieren im Unterricht, VAK-Verlag für angewandte Kinesiologie, Freiburg i.B. (Original
1985: Megateaching and Learning - Neurolinguistic Programming, Applied to Education).
Nagel, E. und Newman, J.R. (1984): Der Gödelsche Beweis, R. Oldenbourg, München.
Nickel, Erwin (1990): Zwischen Quantentheorie und Transpersonalem Bewußtsein. Gedanken zu Verschiebung des Realitätsbegriffes angesicht unserer Erfahrungen in der ?Wendezeit?, in: Resch
1990, 1-28.
Norretranders, Tore (1994): Spüre die Welt. Die Wissenschaft des Bewußtseins, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (Original
1991: Maerk werden, Gyldendal, Kopenhagen).
O O'Connor, Joseph und Seymour, John (1996): Gelungene Kommunikation und Entfaltung, 6. Auflage, VAK-Verlag für angewandte Kinesiologie, Freiburg i.B. (Original
1990: Introducing Neuro-Linguistic Programming. Psychological Skills for Understanding and Influencing People, Mandala, London).
O'Connor, Joseph und McDermott, Ian (1996): Principles of NLP, Harper Collins Publishers, London.
O'Hanlon, William H. (1995): Eckpfeiler. Grundlegende Prinzipien der Therapie und Hypnose Milton Ericksons, 2. Auflage, Iskopress, Salzhausen (Original
1987: Taproots. Underlying Principles of Milton Erickson's Therapy and Hypnosis).
Ornstein, Robert (1992): Multimind - Ein neues Modell des menschlichen Geistes, 3. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1986: Multimind, Houghton Mifflin Company, Boston).
Ötsch, Walter (1991): Gibt es eine Grundlagenkrise der neoklassischen Theorie?, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 208/6, 642-656.
Ötsch, Walter (1996): Die Herausforderung des Konstruktivismus für die ökonomische Theorie, in: Priddat, B. / Wegner, G,. (Hgb).: Zwischen Evolution und Institution. Neue Ansätze in der ökonomischen Theorie, Metropolis Verlag
1996, S. 35-55.
Ötsch, Walter (1997): NLP, kulturelle Beliefs und kultureller Wandel. Multimind, 2/1997, 28-33.
P Palazzoli, Selvini M.; Boscolo, L.; Cecchin, G. und Prata, G. (1981): Paradoxon und Gegenparadoxon. Ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung, 3. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart (Original
1975: Paradosso & Controparadosso, Feltrinelli, Mailand).
Pelletrier, Kenneth R. (1988): Unser Wissen vom Bewußtsein. Von Psyche und Soma, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (Original
1978: Toward a Science of Consciousness).
Penrose, Roger (1990): The Emperor's New Mind. Concerning Computers, Mind, and The Laws of Physics, Oxford University Press.
Peter, Uwe Henrik (o.J.): Psychiatrie und medizinische Psychologie von A-Z, 3. Auflage, Seehamer, Weyarn.
Poffel, S. and Cross, H. (1985): Neurolinguistic Programming. A Test of the Eye Movement Hypothesis, Journal of Perceptual and Motor Skills, 61(3), 126-132.
R Redaktion Naturwissenschaft und Medizin (1992): Duden. Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 5. Auflage, Duden-Verlag, Mannheim u.a.
Rehfus, Wulff D. (1990): Die Vernunft frißt ihre Kinder. Zeitgeist und Zerfall des modernen Weltbildes, Hoffmann und Campe, Hamburg.
Resch, Andreas (1990): Veränderte Bewußtseinszustände. Träume - Trance - Ekstase, Resch Verlag, Innsbruck.
Robbins, Anthony (1991a): Grenzenlose Energie. Das Power Prinzip. Wie Sie Ihre persönlichen Schwächen in positive Energie verwandeln, Heyne, München (Original
1986: Unlimited Power, Ballantine Books, New York).
Robbins, Anthony (1991b): Das Robbins Power Prinzip. Wie Sie Ihre wahren inneren Kräfte sofort einsetzen, Heyne, München (Original: Awaken the Giant Within. How to take Immediate Control of Your Mental, Emotional, Physical and Financial Destiny, Simon & Schuster, New York).
Rossi, Ernest L. (1995): 20 Minuten Pause, 3. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1991: The 20-Minute-Break - Reduce Stress, Maximize Performance, and Improve Health and Emotional Well-Being Using the New Science of Ultradian Rhythmus, Jeremy P. Tarcher).
Roth, Gerhard (1990a): Autopoiese und Kognition. Die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung, in: Schmidt
1990, 256-286.
Roth, Gerhard (1990b): Gehirn und Selbstorganisation, in: Krohm, W. und Krippes, G. (Hrg): Selbstorganisation. Aspekte einer wissenschaftlichen Revolution, Vieweg, Braunschweig und Wiesbaden, 167-180.
Roth, Gerhard (1990c): Erkenntnis und Realität. Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit, in: Schmidt
1990, 228ff.
Roth, Gerhard (1991): Neurale Grundlage des Lernens und des Gedächnisses, in: Schmidt (
1991), 127-158.
Rückerl, Thomas (1996): NLP in Stichworten. Das aktuelle NLP-Lexikon. Ein Überblick für Einsteiger und Fortgeschrittene, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1994).
Ruesch, Jürgen und Bateson, Gregory (1995): Kommunikation. Die soziale Matrix der Psychiatrie, Carl Auer, Heidelberg (Original
1968: Communication. The Social Matrix of Psychiatry).
S
Satir, Virginia (1988): Meine vielen Gesichter. Wer bin ich wirklich?, Kösel, München (Original 1978: Your Many Faces, Celestical Arts, Berkeley/CA).
Satir, Virginia (1987): Selbstwert und Kommunikation. Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe, Pfeiffer, München (Original
1972: Peoplemaking, Science and Behaviour Books, Palo Alto/CA).
Schauer, Gernot (1995): NLP als Psychotherapie. Harmlose Mixtur oder hochwirksames Verfahren?, Junfermann, Paderborn.
Scheele, Paul R. (1996): PhotoReading. Die neue Hochgeschwindigkeits-Lesemethode in der Praxis, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1993: The PhotoReading Whole Mind System, Learning Strategies Corporation).
Schellenbaum, Peter (1992): Nimm Deine Couch und geh!. Heilung mit Spontanritualen, Kösel, München.
Schick, Klaus H. (Hrsg.) (1995): NLP und Rechtschreibtherapie. Praxishilfen für Unterricht und Therapie. Lehse- unt Rächschreip-Schwihrikkaitn adeh, Junfermann, Paderborn.
Schiermann, J.K. (1987): Die Repräsentation anschaulicher Information. Eine experimentelle Studie zur kognitiven Psychologie über die Identifizierung modalitätsspezifischer Repräsentationssysteme, Lang, Frankfurt/M.
Schlippe, Arist von und Schweitzer, Jochen (1996): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, 2. Auflage, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen und Zürich.
Schmid-Oumard und Nahler, Michael (1994): Lehren mit Leib und Seele. NLP in der pädagogischen Praxis, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1993).
Schmid-Oumard und Nahler, Michael (1996): Vom Wunsch zur Wirklichkeit. Strategien des NLP für die pädagogische Praxis, Junfermann, Paderborn.
Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1990): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, 3. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt a. M. (1. Auflage
1987).
Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1991): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung, Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1992): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2, Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Schöppe, Arno (1995): Theorie paradox. Kreativität als systemische Herausforderung, Carl Auer, Heidelberg.
Schott, Barbara (1993): Lust statt Frust. Endlich entspannt verkaufen, Junfermann, Paderborn.
Schuhbauer, J. (1988): Augenbewegungen als Indikatoren für Informationsverarbeitungsprozesse. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität, München.
Schulz von Thun, Friedmann (1988): Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg.
Schweitzer, Jochen; Retzer, Arnold und Fischer, Hans Rudi (Hrsg.) (1994): Systemische Praxis und Postmoderne, 2. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt a. M. (1. Auflage
1992).
Sekuller, Robert und Blake, Randolph (1994): Perception, 3rd edition, McGraw-Hill, New York u. a (1. Auflage
1985).
Simon, Fritz (1990): Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit, Carl Auer, Heidelberg.
Simon, Fritz (1993): Unterschiede, die Unterschiede machen. Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik, 3. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt a. M. (1. Auflage
1988).
Sinclair, Joseph (1992): An ABC of NLP, Aspen, London.
Spencer-Brown, George (1969): Laws of Form, Dulton, New York.
Spencer-Brown, George (1996): Wahrscheinlichkeit und Wissenschaft, Carl Auer, Heidelberg (Original
1975: Probability and Scientific Interference, Longmans, Green & Co., London).
Stahl, Thies (1992): Neurolinguistisches Programmieren, PAL, München.
Stahl, Thies (1994): Das Konzept "Widerstand in der Psychotherapie Milton Ericksons, in der Kommunikationstherapie und im Neurolinguistischen Programmieren, Multimind Hefte 2/ 3 und 4.
Stahl, Thies (1995): Triffst du 'nen Frosch unterwegs ..., 6. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1988).
Staples, Walter Doyle (1995): Think like a winner!, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1991: Think Like a Winner!, Pelican Publishing Company, Gretna, Louisiana).
Steiner, Claude (1986): Wie man Lebenspläne verändert. Die Arbeit mit Scripts in der Transaktionsanalyse, 5. Auflage, Junfermann, Paderborn (Original
1974: Scripts People Live, Grove Press, New York).
Stevens, John O. (1984): Die Kunst der Wahrnehmung. Übungen der Gestalttherapie, Chr. Kaiser, München (Original
1971: Awareness: Exploring, Experimenting, Experiencing, Real People Press, Moab/UT).
Stierlin, Helm; Simon, Fritz B. und Schmidt, Gunther (Hrsg.) (1987): Familiäre Wirklichkeiten. Der Heidelberger Kongreß, Klett-Cotta, Stuttgart.
Stierlin, Helm (1994): Ich und die anderen. Psychotherapien in einer sich wandelnden Gesellschaft, Klett-Cotta, Stuttgart.
Strikker, Frank und Strikker, Heidrun (1994): Redekunst im Rampenlicht. Mit Persönlichkeit, NLP und Kreativität überzeugen, Verlag moderne Industrie, Landsberg.
Strube, Gerhard u.a. (Hrsg.) (1996): Wörterbuch der Kognitionwissenschaft, Klett-Cotta, Stuttgart.
T Tart, Charles (1988): Hellwach und bewußt leben. Wege zur Entfaltung des menschlichen Potentials - eine Anleitung zum bewußten Sein, Scherz, Bern, München, Wien (Original
1986: Waking Up).
Taylor, Charles (1994): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Suhrkamp, Frankfurt (Original
1989: Sources of the Self. The Making of Modern Identity, Harvard University Press).
Tepperwein, Kurt (1988): Die hohe Schule der Hypnose. Praktische Lebenshilfe für jedermann, 4. Auflage, Goldmann (1. Auflage
1977).
Trenkle, Bernhard (1994): Das Ha-Handbuch der Psychotherapie. Witze - ganz im Ernst, Carl Auer, Heidelberg.
Trincker, Dietrich (1966): Aufnahme, Speicherung und Verarbeitung von Information durch den Menschen, Ferdinand Hirt, Kiel.
Tulku, Thartang (1983): Raum, Zeit und Erkenntnis, Scherz, Bern, München, Wien (Original
1977: Time, Space and Knowledge, Dharma Publishing).
Tulku, Thartang (1984): Selbstheilung durch Entspannung, Heyne, München (Original
1978: Kum Nye Relaxation, Dharma Publishing).
U Ulsamer, Berthold (1992): Erfolgstraining für Manager. Ihr Mentalkurs zur Spitzenleistung, Econ, Düsseldorf u.a.
Ulsamer, Berthold (1994a): Exzellente Kommunikation mit NLP. Erfolgsfaktoren des Neuro-Linguistischen Programmierens für Führungskräfte, 3. Auflage, Gabal, Offenbach (1. Auflage
1991).
Ulsamer, Berthold (1994b): NLP in Seminaren. Gruppenarbeit erfolgreich gestalten, Gabal, Offenbach.
Ulsamer Berthold und Blickhan, Claus (1995): NLP für Einsteiger. Neuro-linguistisches Programmieren leicht gemacht, 8. Auflage, Gabal, Offenbach (1. Auflage
1991).
V
Von Roden, Rüdiger (1997): Das Erleben erweiterten Bewußtseins. Rituale der Selbstentdeckung.
Eine Synthese des Holotropen Atems nach Grof mit Übungen aus der
Psychoenergetik, Junfermann, Paderborn.
Vaihinger, H. (1911): Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen
und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen
Posivitismus, Reuther und Reichard, Berlin.
Van der Horst, Brian (1994): An NLP-Primer on Spirituality, NLP World, 1/3, 28-44.
Varela, Francisco J. und Thompson, Evan (1992): Der Mittlere Weg der Erkenntnis. Die Beziehung von Ich und Welt
in der Kognitionswissenschaft - der Brückenschlag, Scherz, Bern,
München, Wien (Original
1991: The Embodied Mind, Massachusetts Institute of Technology).
W Walker, Wolfgang (1996): Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls, Satir, Erickson und
die Anfänge des Neurolinguistischen Pogrammierens (NLP), Klett-Cotta,
Stuttgart.
Walsh, Roger und Vaughan, Frances (Hrsg.) (1987): Psychologie in der Wende. Grundlagen, Methoden und Ziele der
Transpersonalen Psychologie, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (Original
1980: Beyond Ego).
Watts, Alan (1978): Weisheit des ungesicherten Lebens, O.W. Barth (Original
1951: The Wisdom of Insecurity, Pantheon Books).
Watts, Alan (1980): die Illusion des Ich. Westliche Wissenschaft und Zivilisation
in der Krise, Kösel, München (Original
1966: The Book on the Taboo Against Knowing Who You Are, Jonathan
Cape, London).
Watzlawick, Paul (1984): Wie wirklich ist die Wirklichkeit?. Wahn - Täuschung - Verstecken,
12. Auflage, Piper, München (1. Auflage
1976).
Watzlawick, Paul (Hrsg.) (1991a): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen
glauben?. Beiträge zum Konstruktivismus, 7. Auflage, Piper, München
(1. Auflage
1981).
Watzlawick, Paul und Krieg, Peter (Hrsg.) (1991b): Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus, Piper,
München.
Watzlawick, Paul; Weakland, John H. und Fisch, Richard (1984): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels, 3. Auflage,
Hans Huber, Bern u.a. (Original
1974: Change. Principles of Problem Formation and Problem Resolution,
W.W. Noston & Company, New York).
Wendorff, Rudolf (1985): Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa, 3.
Auflage, Westdeutscher Verlag, Opladen (1. Auflage:
1980).
Weerth, Rupprecht (1993): NLP & Imagination II. Die Untersuchung zum Buch. Daten & Fakten,
Junfermann, Paderborn.
Weerth, Rupprecht (1994): NLP & Imagination. Grundannahmen, Methoden, Möglichkeiten und
Grenzen, 2. Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1992).
Weiß, Josef (1990): Selbst-Coaching. Persönliche Power und Kompetenz gewinnen, Junfermann,
Paderborn.
Weiß, Josef und Kirchner, Isolde (1996): Selbst-Coaching. Persönliche Power und Kompetenz gewinnen, 5.
Auflage, Junfermann, Paderborn (1. Auflage
1990).
Whitehead, A. N. und Russell, B. (1910-1913): Principia Mathematica, 3 Bände, Cambridge University Press.
Whitrow, G. J. (1991): Die Erfindung der Zeit, Junius, Hamburg (Original
1988: Time in History, Oxford University Press).
Wilber, Ken (1987a): Wege zum Selbst. Östliche und Westliche Ansätze zu persönlichem
Wachstum, 3. Auflage, Kösel, München (Original
1979: No Boundary, Shambala Publications, Boulden/CO).
Wilber, Ken (1987b): Das Spektrum des Bewußtseins, Scherz, Berlin u.a. (Original
1977: The Spectrum of Conciousness).
Wilber, Ken (1988a): Die drei Augen der Erkenntnis. Auf dem Weg zu einem neuen Weltbild,
Kösel, München (Original
1983: Eye to Eye. The Quest for the New Paradigm, Doubleday, New York).
Wilber, Ken (1988b): Halbzeit der Evolution. Der Mensch auf dem Weg vom animalischen
zum kosmischen Bewußtsein. Eine interdisziplinäre Darstellung
der Entwicklung des menschlichen Geistes, Goldmann, München (Original
1981: Up Form Eden, Doubleday, New York).
Wilber, Ken (1996): Eros, Kosmos, Logos. Eine Vision an der Schwelle zum nächsten
Jahrtausend, Wolfgang Krüger, Frankfurt a. M. (Original
1995: Sex, Ecology, Spirituality, Shambala Publications, Boston).
Wippich, Jürgen (1995): Denk nicht in Blau, Junfermann, Paderborn.
Witt, Klaus (1995): Allergie? Nein danke! Gesundheit? Ja bitte!. Mentale Wege zur
Behandlung und Heilung von Allergien, Neurodermitis und Asthma
mit NLP, Junfermann, Paderborn.
Wolf, Fred Alan (1986): Der Quantensprung ist keine Hexerei. Die neue Physik für Einsteiger,
Birkhanser, Basel u.a. (Original
1981: Taking the Quantum Leap, Harper & Row, New York).
Wolf, Fred Alan (1989): Körper, Geist und neue Physik. Eine Synthese der neuesten Erkenntnisse
von Medizin und moderner Naturwissenschaft, Barth (Original
1986: The Body Quantum, Youniverse Seminars, Inc.).
Wolf, Rainer und Wolf, Dorothea (1990): Vom Sehen zum Wahrnehmen: Aus Illusionen entsteht ein Bild der
Wirklichkeit. In: Maelicke
1990, 47-74.
Wolinsky, Stephen (1993): Die alltägliche Trance. Heilungsansätze in der Quantenpsychologie,
Alf Lüchow, Freiburg i. B. (Original
1991: Trances People Live, Bramble Company, Conneticut).
Wolinsky, Stephen (1994): Quantenbewußtsein. Das experimentielle Handbuch der Quantenpsychologie,
Alf Lüchow, Freiburg i. B. (Original
1993: Quantum Consciousness, Bramble Company, Conneticut).
Wolinsky, Stephen (1995): Die dunkle Seite des inneren Kindes. Der nächste Schritt, Alf
Lüchow, Freiburg i. B. (Original
1993: The Dark Side of the Inner Child. The Next Step, Bramble Company,
Conneticut).
Wrycza, Peter (1994): Selfquestions, NLP World, 1/3, 45-60.
Wrycza, Peter (1995): Maps beyond the Mind, NLP World, 2/1, 35-65.
Wrycza, Peter (1997): Living Awareness. Awakening to the Roots of Learning and Perception.
A Heart-Warming Approach to NLP, Gatesway Books, Bath.
Y Yapko, Michael D. (1995): Essentials of Hypnosis, Brunner/Mazel, New York.
Z Zajonc, Arthur (1994): Die gemeinsame Geschichte von Licht und Bewußtsein, Rowohlt,
Reinbeck bei Hamburg (Original
1993: Catching the Light. The Entwined History of Light and Mind,
Bantam Books, New York).
Zeig, Jeffrey K. (Hrsg.) (1988): Meine Stimme begleitet Sie überallhin. Ein Lehrseminar mit Milton
H. Erickson, 3. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart (Original
1980: A Teaching Seminar with Milton H. Erickson, Brunner/Mazel, New
York).
Zerlauth, Thomas (1996): Sport im State of Excellence. Mit NLP & mentalen Techniken zu
sportlichen Höchstleistungen, Junfermann, Paderborn.
Zimmermann, M. (1993): "Das Nervensystem - nachrichtentechnisch gesehen", in: Schmidt,
R.F. und Thews, G. (Hrsg.): Physiologie des Menschen, 25. Auflage,
Springer, Berlin und Heidelberg, 176-183.
Zukav, Gary (1981): Die tanzenden Wu Li Meister. Der östliche Pfad zum Verständnis
der modernen Physik, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg (Original
1979: The Dancing Wu Li Masters. An Overview of the New Physics, William
Morrow and Co., New York).
© Walter Ötsch