Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Hindernisse (Interferenzen) Innere Prozesse, die ein Problem aufrechterhalten. Hindernisse erlauben es nicht, ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Nach Robert Dilts sind sieben Arten von Hindernissen bedeutsam, wozu er folgende Ressourcen vorschlägt (Dilts und Epstein 1992b, 15):
(1) Hindernis Konfusion: keine Klarheit in Bezug auf die Ziele und die dafür benötigten Schritte. Ressourcen: Informations-Sammlung, Meta-Modell.
(2) Hindernis Inhalt: Festgefahrensein in nicht-relevanten Inhalten. Ressourcen: genaues Wahrnehmen, Herausfinden der relevanten Wahrnehmungs-Filter.
(3) Hindernis Katastrophen: alte Traumata und negative Prägungen aus der persönlichen Vergangenheit. Ressourcen: Anker löschen, dissoziieren, Neuprägung.
(4) Hindernis Vergleiche: unangemessene Erwartungen oder Kriterien. Ressourcen: Wechsel der chunks, Neues Verhalten generieren.
(5) Hindernis Konflikt: Inkongruenz, verstecke Bedingungen, Sekundärgewinn. Ressourcen: Reframing, Rapport, Verhandlungsfähigkeiten.
(6) Hindernis Kontext: festgefahrene Verhaltensmuster (Teufelskreis). Ressourcen: Flexibilität im Verhalten, genaues Wahrnehmen.
(7) Hindernis Zweifel: Unsicherheit darüber, ob das Ziel erreicht werden kann. Ressourcen: Future pacing, Belief ändern, Swish.

 

© Walter Ötsch