Fokus der Aufmerksamkeit, Fokus des Bewusstseins Eine Metapher, um die enorme Auswahl-Leistung des Bewusstseins zu verdeutlichen: "Bildlich gesprochen ist unser Bewusstsein einem Bühnen-Scheinwerfer ("spot light") vergleichbar, der das Gesicht eines einzigen Schauspielers grell erleuchtet, während sich alle übrigen Personen, Gegenstände und Kulissen eines riesigen Bühnenraumes im tiefsten Dunkel befinden. Der Scheinwerfer kann gewiss wandern, aber es würde sehr lange dauern, bis er uns, eines nach dem anderen, sämtliche Gesichter des im Dunklen verharrenden Chores enthüllt hätte. Diese erst seit kurzem bekannte Tatsache hat für alle Bereiche des menschlichen Lebens größte praktische Bedeutung." (Trincker 1966, 11 nach Norretranders 1994 (1991), 192).
NLP nimmt diese Tatsache ernst. Bewusstsein wird hier als Auswahl-Prozess aus einer Fülle von Möglichkeiten definiert. NLP studiert, auf welchen Fokus das eigene Bewusstsein und das Bewusstsein anderer Menschen gerichtet ist. Beispiele sind der Problem-, der Ressourcen- oder der Ziel-Fokus.
Im NLP gibt es viele Begriffe, Modelle und Techniken, um den Auswahl-Prozess des Bewusstseins zu beschreiben. Beispiele sind  Beliefs, Meta-Programme und Werte. Alle polaren Modelle des NLP beschreiben Typologien von Aufmerksamkeit, z.B. die Einteilung nach assoziiert und dissoziiert, nach Up-time und Down-time, nach den drei Wahrnehmungs-Positionen oder den Klassifikationen der Walt-Disney-Strategie. Führen bedeutet, andere zu veranlassen, ihren inneren Scheinwerfer auf ein bestimmtes Gebiet zu richten. Das Ziel der Selbststeuerungs-Techniken von NLP ist die bewusste Steuerung des inneren Scheinwerfers.
© Walter Ötsch