NLP studiert auch die sinnlichen Komponenten sogenannter abstrakter Vorstellungen, z.B. die inneren Prozesse beim "Denken" an eine mathematische Formel. "Denken" in dieser Definition ist mehr als das "Denken" von Sätzen (mit einer grammatikalischen Struktur). Es weist auch vorsprachliche Elemente auf und ist oft direkt mit Gefühlen verbunden.
Beispiele sind:
(1) Das "Denken" an eine mathematische Formel, meist in Form
visueller Bilder (zu den Visualisierungs-Fähigkeiten von Mathematikern
vgl. Hadamard 1945 und Penrose 1990, 424),
(2) das "Denken" im inneren Dialog und
(3) das "Denken" an die Zeit in Form der inneren Zeit-Linie.
© Walter Ötsch