Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Ableitung, Derivation

Absicht Gute Absicht

Accessing cues Zugangs-Hinweise

Affirmationen

Als ob

Analog

Analoger Anker Gleit-Anker

Analoges Markieren

Angleichen Spiegeln

Anker

Anker entmachten Anker löschen

Anker kollabieren Anker verschmelzen

Anker löschen

Anker setzen

Anker stapeln Stapel-Anker

Anker testen

Anker verketten Ketten-Anker

Anker verschmelzen

As if-Frame Als ob

Assoziiert

Assoziierungs-Techniken

Atem

Auditiv

Augenbewegungen

Auslöser

Auswahl-Prozess des Bewusstseins

Autotelisches Selbst

Backtrack

Bagel-Modell

Bail out Unterbrecher

Basisannahmen des NLP Grundannahmen des NLP

Bateson-Lernkategorien

Bateson-Lernstrategie

Bedeutungs-Reframing

Behavio(u)r Generator Neues Verhalten erzeugen

Behaviorismus

Belief

Beobachter(in)

Between time

Bevorzugtes Repräsentations-System

Bewegungs-Anker

Bewusste (In)Kompetenz Lern-Stadien

Bewusstsein

Beziehungs-Reframing

Block Stuck State

Boden-Anker

Boden-Zeit-Linie

Breaker Unterbrecher

Calibrated loops Kalibrierte Schleifen

Chaining Ketten-Anker

Change history History change

Chunking

Circle of Excellence

Collapsing anchors Anker verketten

Columbo-Technik

Computer-Metapher des Geistes

Core state

Core transformation

Cross-pacing Überkreuz-Spiegeln

Deframing

Denken

Digital Analog

Dissoziieren

Dissoziierungs-Techniken

Down-time

Dritte Position

Durch-Zeit

Eingebettete Befehle

Eingebettete Fragen

Einheitliche Feldtheorie

Erinnerungen Gedächtnis

Erste Position Wahrnehmungs-Typen

Exaktes Wahrnehmen Genaues Wahrnehmen

Filter Wahrnehmungs-Filter

Fokus des Bewusstseins

Frage-Techniken

Frame

Future pace

Führen

Führungs-System Leit-System

Fünf-Vier-Drei-Zwei-Eins-Methode

Fähigkeiten

Gedächtnis

Gefühle

Genaues Wahrnehmen

Generalisierung Verallgemeinerung

Gestalt

Gestaltungs-Ebenen Logische Ebenen

Glaubenssatz

Gleit-Anker

Glücks-Anker

Grundannahmen des NLP

Gustatorisch

Gute Absicht

Haptisch

Hierarchie von Kriterien Werte

Hindernisse

History change

Hypnotische Sprache

Identität

Imperative Selbst-Analyse

In-Zeit

Indirekte Suggestionen

Informations-Sammlung

Inhalts-Reframing

Inkongruenz

Innere Repräsentation

Innerer Dialog

Innerer Zustand

Installieren

Integration

Intention Gute Absicht

Interferenzen Hindernisse

Intervention

Isomorphie

Ist- und Soll-Zeitlinie

Johari-Fenster

Kalibrieren

Kalibrierte Schleifen

Kapazität Fähigkeiten

Kern der Persönlichkeit

Ketten-Anker

Kinästhetisch

Kinästhetisches Selbst

Kognitive Psychologie

Kollaps-Anker Anker verschmelzen

Kommunikations-Techniken des NLP

Komplexe Äquivalenz

Konfusion Verwirrung

Kongruenz

Konstruktivismus

Kontext

Kontext-Reframing

Konversations-Postulate

Kraft-Quelle Quelle

Kriterien

Kritik

Kritiker(in)

Kritische Untereigenschaft

Kulturelles NLP

Kurzschließen

Körper

Körper-Sprache

Körper-Wahrnehmung

Laterale Augen-Bewegungen

Leading Führen

Leit-System

Lern-Stadien

Lern-Stile

Lern-Zyklus Lern-Stadien

Life Line Zeit-Linie

Logische Ebenen

Lokaler Anker Raum-Anker

Loop Kalibrierte Schleifen

Manipulation

Mapping

Mapping around

Matchen

Mechanistisches Welt-Bild

Mehrdeutigkeit

Mehrfache Beschreibung

Mentoren-Technik

Meta

Meta-Botschaft

Meta-Mirror Meta-Spiegel

Meta-Modell der Sprache

Meta-Position

Meta-Programme

Meta-Spiegel

Metaphern

Milton-Modell

Mirroring Spiegeln

Misch-Physiologie

Mismatchen

Mitgehen Spiegeln

Modalitäten

Modaloperatoren

Modell

Modell der Welt Mechanistisches Welt-Bild

Modellieren

Moment of Excellence

Moment of Importance

Multiple Beschreibung Mehrfache Beschreibung

Muskelspannungen

Negative Befehle

Neues Verhalten erzeugen

Neuprägung

Neurologie

Neurologische Ebenen Logische Ebenen

New Behaviour Generator Neues Verhalten erzeugen

Nominalisierung

Nonverbale Kommunikation Körper-Sprache

Notation des NLP

Oberflächen-Struktur der Sprache

Olfaktorisch

Onkel-John-Geschichten

Pacing

Para-Botschaften

Parental Time-Line

Person Identität

Personale Identität

Phobie

Physiologie

Placebo-Effekt

Polare Reaktionen

Polaritäten

Positive Absicht Gute Absicht

Positiver History Change

Pragmagraf. Swish-Design

Primäres Repäsentations-System Bevorzugtes Repräsentations-System

Problem-Physiologie

Problem-Zustand

Propriozeptive Empfindungen

Prozess

Prädikate

Prägung

Präskriptive Regeln

Präsuppositionen Vorannahmen

Punch-Reframing

Quanten-NLP

Quelle

Rapport

Raum-Anker

Re-imprint Neuprägung

Realist

Referenz

Referenz-Erfahrung

Referenz-System

Reframing

Regeln

Repräsentations-Systeme

RepSysteme der Sprache

Ressourcen

Ressourcen-Fokus

Ressourcen-Physiologie

Ressourcen-Zustand

S.C.O.R.E-Modell

Satir-Kategorien

Sechs-Stufen-Reframing

Selbst-Anker

Selbst-Bild

Selbststeuerung

Selbstwert

Sensorische Systeme Sinnes-Kanäle

Separator

Sinnes-Kanäle

Six-Step-Reframing Sechs-Stufen-Reframing

Sleight-of-Mouth-Patterns

Sorting Styles Meta-Programme

Soziale Identität

Soziales Panorama-Modell

Spiegeln

Spirituelles Panorama

Standard-Swish

Stapel-Anker

State of excellence Moment of Excellence

Sternschritt-Ankertechnik

Stimme

Strategie

Strategie erkunden

Strategie installieren

Strategie-Swish

Stuck State

Submodalitäten

Swish

Swish-Design

Symptom-Reframing

Synonymität

Synästhesie

System-Matrix

Taktil

Teile

Through time

Tiefenstruktur der Sprache

Tilgung

Time Frame

Time-Line Zeit-Linie

TOTE-Modell

Trance

Trance-Beendigung

Trance-Induktion

Trance-Ratifizierung

Trance-Utilisation

Trans-derivationale Suche

Transfer

Transformations-Grammatik

Traumata-Techniken

Träumer(in)

Tu-so-als-ob-Rahmen Als ob

Umwelt

Unbewusstes

Und-Haltung

Unified Field Theory

Universalquantoren

Unterbrecher

Untereigenschaften

Up-Time

Ur-Credo

Ursache-Wirkung Belief

Utilisation

VAKO

Verallgemeinerung

Verbindung Zugehörigkeit

Verdecktes Arbeiten

Vergangenheit

Verhalten

Verhaltensflexibilität

Verhaltenshinweise Zugangs-Hinweise

Verhandlungs-Reframing

Verhandlungs-Schlichtungsprozess

Verketten mehrerer Anker Ketten-Anker

Versteckte Befehle Eingebettete Befehle

Versteckte Fragen Eingebettete Fragen

Versöhnungs-Physiologie

Verwirrung

Verzerrung

Viszerale Körperempfindungen

Vollständige Sätze

Vorannahmen

Wahrnehmungs-Ebenen Repräsentations-Systeme

Wahrnehmungs-Filter

Wahrnehmungs-Positionen

Wahrnehmungs-Training Genaues Wahrnehmen

Wahrnehmungs-Typen

Walt-Disney-Strategie

Warum-Fragen

Weg von

Welt-Bild

Werte

Wieder-Prägung Neuprägung

Wohlgeformt

Wohlgeformtes Ziel

Überkreuz-Spiegeln

Überlappen

Überzeugungen Belief

Zeit

Zeit-Linie

Zeit-Linie der Eltern

Zeit-Orientierung

Zeit-Verzerrung

Ziel

Ziel-Arbeit

Ziel-Bild

Ziel-Physiologie

Ziel-Rahmen

Ziel-Satz

Ziel-Zustand

Zitate

Zugangs-Hinweise

Zugangs-System

Zugehörigkeit

Zweite Position

Zwischen-Zeit

Änderungs-Techniken

Äquivalenz Komplexe Äquivalenz

Ökologie

Ökologischer Check

Ist- und Soll- Zeitlinie (Reality- & Story- Timeline)

Ein Coaching-Tool, das aus dem Timeline-Konzept des NLP und aus der Transformations-Arbeit von Byron Katie (sie nennt es „The Work“) entstanden ist. Damit will man unbewusste hinderliche Gedankenmuster bewusst machen und diese dann anhand von Byron Katie hinterfragen.

Die Ist-Zeitlinie steht für das, was tatsächlich in chronologischer Reihenfolge geschah.

Die Soll-Zeitlinie repräsentiert das, was in der Vergangenheit man scheinbar gebraucht hätte. Je mehr die eigene Vorstellung von der Realität abweicht bzw. je stärker man im Widerstand ist mit dem, was damals geschah, umso größer ist der Abstand zwischen der Ist- und Soll- Zeitlinie.

 

Dieses Coaching-Tool ist geeignet für Anliegen wie:

  • die persönlichen Möglichkeiten in der Gegenwart und Zukunft klarer sehen
  • die berufliche Rolle, z.B. als Führungskraft, reflektieren und weiterentwickeln
  • Einstellung zu verschieden Themen und Personen beleuchten und neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
  • wiederkehrende Konflikte lösen
  • Auflösen innerer Antreiber wie: „Sei perfekt! Sei schnell! Sei gefällig!“

Formatschritte:

1. Das Anliegen klären.

2. Die Ist–Zeitlinie als gerade Linie visualisieren. Dies kann auf einer Pinnwand, einem Flipchart, auf Papier oder auf dem Boden mit einer Schnur gemacht werden.

3. Auf der Ist-Zeitlinie wesentliche Stationen des Lebens markieren und darauf achten, dass nur Fakten und keine negativen Bewertungen dort verankert werden.

4. Erlebnisse, für die man heute dankbar ist, auf der Ist-Zeitlinie markieren und nochmals assoziiert erleben (VAKOG).

5. Die Soll–Zeitlinie als gebogene Linie visualisieren. Je mehr nun die eigene Vorstellung von der Realität abweicht bzw. je stärker man im Widerstand mit dem ist, was damals geschah, umso größer ist der Abstand zwischen der Ist- und Soll- Zeitlinie zu wählen. Je dankbarer ich bin für das was war, umso näher sind sich die Ist- und Soll - Zeitlinie.

Variationen:

  • nur einen ausgewählten Zeitabschnitt genauer betrachten
  • aus einer bestimmten Rolle heraus: Mutter, Vater, Führungskraft, …
  • mit dem Fokus auf eine bestimmte Thematik: Verantwortung übernehmen, Konflikte, Vorgesetzte, … .

6. Bereiche markieren, die zu einem starken Abweichen der Soll-Zeitlinie von der Ist-Linie geführt haben und Urteile über diese Lebensphasen formulieren.

Beispiel:„Ich hätte gebraucht, dass meine Eltern meine Entscheidung gut finden.“

7. Mit den 4 Fragen von „The Work“ das Urteil hinterfragen.

  1. Ist das wahr? (Wie sah die Realität aus?)
  2. Können Sie mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist? (…, dass das besser gewesen wäre?)
  3. Was passiert, wenn Sie den Gedanken denken?
  4. Wer wären Sie ohne den Gedanken?

8. Die Umkehrungen nach „The Work“ bilden und in die Gegenwart und Zukunft übertragen.

  1. 180 Grad: „Ich brauche nicht, dass meine Eltern meine Entscheidung gut finden.“
  2. Anwendung auf sich selbst: „Ich brauche, dass ich meine Entscheidung gut finde.“
  3. Anwendung auf den Gegenüber: „Ich brauche, dass ich die Entscheidung meiner Eltern gut finde.“

Future–Pace: Der Coachee findet Kontexte, in denen diese Umkehrungen für ihn Sinn machen. Es spielt keine Rolle, ob es sich hierbei nun um die Eltern, Angestellten, Vorgesetzten, Kollegen oder den Lebenspartner handelt. Wichtig ist, dass der Coachee sich sieht, wie er in seiner Zukunft die Umkehrungen bereits lebt und verwirklicht hat.

9. Den Abstand zwischen der Ist- und Soll-Zeitlinie entsprechend der inneren Empfindung anpassen.

Gegebenenfalls bei Punkt 6. wieder einsteigen und weitere Bereiche bearbeiten.

 

Text von Ulrich Bührle

© Walter Ötsch