Sternschritt-Ankertechnik
Eine Variante eines Boden-Ankers (vorgeschlagen von Gerd Felber).
Der Name kommt aus dem Basketball. Beim Sternschritt darf ein Fuß beliebig oft gehoben und auf dem Boden abgesetzt werden. Der andere Fuß muss währenddessen am Boden bleiben. Er darf nur gedreht, jedoch nicht nachgezogen werden. Er bleibt fest mit dem Boden verankert. Dieser Fuß wird als Standfuß bezeichnet. Stand- und Spielfuß dürfen nicht gewechselt werden.
Anleitung: Das „Problem“ (P) wird am Boden verankert und dient als Mittelpunkt. Vier bis sechs Ressourcen werden geankert und kreisförmig um „P“ angeordnet (Plätze R1 bis R6). Aus der Metaposition wird eine Verbindungslinie zwischen den Ressourcen visualisiert und eine Kreisrichtung (mit oder gegen den Uhrzeiger) festgelegt. Zu Beginn stellt man sich mit beiden Beinen auf den Problemanker, und setzt dann einen Fuß auf einen seiner Ressourceanker (R). Das „Ressource-Bein“ wird dann in der festgelegten Reihenfolge auf alle vorhandenen Ankerplätze bewegt, das „Problem-Bein“ bleibt in der Mitte stehen. Danach wird das „Problem-Bein“ neben das „Ressource-Bein“ gestellt und soll so zu zu einem „Ressource-Bein“ umgewandelt werden (Anker löschen). Anschließend werden alle Ressourceplätze im Kreis (mit beiden Beinen) abgeschritten, die Ressourcen werden so "gestapelt". Dieser "Rundgang" sollte mehrfach erfolgen.
(Text nach einer Vorlage von Gerd Felber)
© Walter Ötsch