Ziel-Zustand Der innere Zustand bei der Vorstellung, man sei im Ziel und habe das Ziel erreicht. Dem Erleben eines Ziel-Zustandes (von außen an einer entsprechenden Physiologie erkennbar, Ziel-Physiologie) kommt im Rahmen der Ziel-Arbeit des NLP ein großer Stellenwert zu. Dabei wird der Klient / die Klientin angeleitet, sich das Erreichen des künftigen Zieles bereits in der Gegenwart intensiv und sinnlich vorzustellen (d.h. zu tun,  als ob das Ziel bereits erreicht wäre). Dies dient nach Weerth (1994 (1992), 136 f.) u.a. folgenden Zwecken:
(1) einer Überprüfung, ob der Klient / die Klientin das Ziel auch tatsächlich erreichen will (wenn nicht, muss es modifiziert werden).
(2) der Überprüfung von vielleicht vorher nicht bedachten Umständen und Konsequenzen des Zieles (d.h. von Elementen eines Öko-Checks).
(3) dem mentalen Erleben in jenem Zustand, der für die Erreichung des Zieles benötigt wird.
© Walter Ötsch