Wahrnehmungs-Positionen Die bewusst oder unbewusst eingenommene Perspektive, aus der eine Situation erlebt wird: vom eigenen Standpunkt (erste Position), vom Standpunkt einer anderen Person (zweite Position) oder von anderen Standpunkten aus. Im NLP gibt es verschiedene Modelle von Wahrnehmungs-Positionen, die unterschiedlich interpretiert werden:
(1) Die erste Position ist das Erleben aus der eigenen Perspektive, mit eigenen Beliefs und Vorannahmen. Man sieht hier die äußere Welt durch die eigenen Augen (Dilts und Epstein 1992a, 5). In der ersten Position ist man mit dem eigenen Standpunkt assoziiert, - und in vielen Fällen auch mit den Gefühlen (manche Menschen können allerdings schwer mit ihren Gefühlen in Kontakt treten). In der ersten Position ist die Wahrnehmung direkt, unmittelbar und unvermittelt: ich sehe mit meinen Augen, höre mit meinen Ohren und fühle meine Gefühle in dieser Situation. Es ist das ungefilterte, eigene Erleben aus der eigenen Innen-Position, der eigene Standpunkt, mit der Interpretation, die ganz meine ist.
(2) Die zweite Position ist die Wahrnehmung einer Situation aus der Perspektive einer anderen Person. Ich schlüpfe "in die Schuhe" einer anderen Person und erlebe die Welt aus der Warte dieser Person: ich sehe mit den Augen dieser Person, höre mit ihren Ohren und fühle aus der Perspektive des anderen. Ich stelle mir vor, wie es wäre, die Situation als diese Person zu erleben und was ich da wahrnehmen könnte. Die Fähigkeit zur zweiten Position ist eine natürliche Fähigkeit. Im Klischee sind es Eltern, die "instinktiv" die Bedürfnisse eines kleines Kindes "erraten". In der zweiten Position imaginieren sich Menschen die Innen-Perspektive anderer Menschen. Sie sind von ihrem eigenen Erlebnis dissoziiert und mit dieser Person assoziiert. Sie tun so, als ob sie eine andere Person wären.
(3) Die dritte Position wird unterschiedlich definiert. Ich unterscheide hier (a) eine einfache und (b) eine differenzierte Variante.
(a) Die einfache Variante definiert die dritte Position als den Standpunkt eines (einer) außenstehenden, unbeteiligten Beobachters (Beobachterin) (vgl. O´Connor und Seymour 1996 (1990), 129ff., Werth(1994(1992), 114 f., Kutschera 1995 (1994), 95 ff.) Die dritte Position entspricht der Wahrnehmung einer außenstehenden Person, die von außen, ohne großen Gefühle, die Situation betrachtet. Im Klischee ist dies ein "objektiver Wissenschaftler", der von außen ein System analysiert, dem er sich nicht zugehörig fühlt und von dem er glaubt, dass er nicht ein Teil davon ist. Die dritte Position ist eine Meta-Position zu den beiden anderen Positionen. In der Distanz zur ersten und zur zweiten Position können die Interaktionen zwischen der ersten und der zweiten Person erkundet und kalibrierte Schleifen in Erfahrung gebracht werden.
(b) Die differenzierte Variante definiert die dritte Position auf andere Weise und unterscheidet zudem nach Meta-Position (in anderer Definition als oben) und Beobachter-Position (Diese Version stammt von Dilts und Epstein 1992a, 5). Die dritte Position ist hier eine assoziierte Position außerhalb der Beziehung zwischen der ersten Person (erste Position) und einer anderen Person (zweite Position), wobei man mit den Gefühlen und Annahmen der ersten und der zweiten Position in Kontakt ist. In der dritten Position (so definiert) nimmt man die Beziehung zwischen sich und der anderen Person wahr, - und man nimmt dabei auch die Beliefs und die Gefühle beider Personen wahr. Es geht hier auch um die Wahrnehmung der emotionellen Relation zwischen den beiden Personen. Die dritte Position wird hier (im Gegensatz zu der ersten Definition) nicht als völlig dissoziierte Position beschrieben, weil dabei kein Kontakt mit Gefühlen möglich wäre.
Die Beobachter-Position in dieser Variante ist weitgehend mit der dritten Position aus der einfachen Variante ident. Sie ist als assoziierte Position definiert, bei der man von den Glaubenssätzen und Vorannahmen der ersten und zweiten Position abstrahiert. Die Meta-Position wird hier als dritte Position definiert, bei der eine Person mit den Glaubenssätzen und Vorannahmen von einer der beiden Personen assoziiert ist.
(4) Diese Modelle können durch Schaffung beliebiger zusätzlicher Positionen erweitert werden. Robert Dilts (1993 (1990), 200 ff.) hat den Meta-Spiegel als vierte Position und als Meta-Position zu drei anderen Positionen definiert. Der Meta-Spiegel dient der Erkundung des Beziehungsmusters zwischen dritter und erster Position: die Art, wie die dritte Person mit der ersten Person umgeht. Ardui und Wrycza (1994, 15 ff.) definieren als vierte Position eine assoziierte Position zwischen der ersten und der zweiten Position, bei der es möglich ist, sich mit einer Organisation, einem System oder einer Beziehung als Ganzes zu identifizieren.
Im folgenden einige Gedanken zu der einfachen Variante (welche für die differenzierte oder eine erweiterte Variante nur bedingt Geltung haben):
Das (einfache) Modell der Wahrnehmungspositionen kann als Modell erfolgreicher Kommunikation verstanden werden. Erfolgreiche Kommunikatoren beherrschen die Fähigkeit, alle drei Positionen einnehmen zu können. Sie können Kommunikations-Situationen aus drei verschiedenen Perspektiven erfahren. Dabei geht es um eine ausgewogene Balance zwischen allen drei Positionen. Sie können als dreifache Polaritäten definiert werden. Menschen unterscheiden sich auch danach, in welchen Kontexten sie - gleichsam automatisch - welche der drei Positionen bevorrangt einnehmen.
Im NLP wird der Wert jeder Position betont, weil es in jeder Position etwas zu erfahren gibt, was den beiden anderen Positionen verborgen ist.
(a) Der Wert der ersten Position ist die Fähigkeit, ganz assoziiert sein zu können und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten.
(b) Der Wert der zweiten Position sind soziale Fähigkeiten: den Standpunkt und die Bedürfnisse anderer zu erkennen, zu respektieren und für andere da zu sein.
(c) Der Wert der dritten Position ist die Fähigkeit, dissoziiert sein zu können, sich aus dem emotionalen Sog von Situationen befreien zu können. In der dritten Position sind Menschen fähig, Kommunikations-Strukturen zu erkennen und zu analysieren, Muster zu entdecken, Strategien und Meta-Programme in Erfahrung zu bringen.
Jede Wahrnehmungs-Position ist ein Gewinn und jede Position kann ein Hindernis sein. Kommunikations-Konflikte sind manchmal durch ein Missverhältnis der drei Positionen gekennzeichnet.
(a) Wird die erste Position zu sehr betont, können Menschen zu starke Selbst-Sortierer sein, unfähig zur Wahrnehmung der Welten anderer oder unfähig, sich selbst von den eigenen Gefühlen zu distanzieren und sich selbst aus einer Außen-Position Feedback zu geben.
(b) Menschen, die zu sehr in der zweiten Position leben, leben nicht ihr Leben, sondern das anderer Menschen. Dies kann mit einem geringen Selbstwert und einer schlechten personalen Identität verbunden sein.
(c) Ist die dritte Position zu dominant, so kann dies mit einem mangelnden Zugang zu den eigenen Gefühlen, einem Mangel an Genuß-Fähigkeit, an assoziiertem Erleben schöner Momente verbunden sein.
Mit NLP können Menschen lernen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und alle drei Positionen abwechselnd zu erleben. Das Ziel ist Flexibilität: die Fähigkeit, eine Kommunikations-Situation mehrfach beschreiben und erleben zu können.
(1) Ein verstärktes Erleben der ersten Position kann durch alle Assoziierungs-Techniken trainiert werden.
(2) Die Anleitung zur zweiten Position ist (a) die Imagination der gewünschten Person und (b) zu tun, als ob man diese Person wäre. Manchmal ist es hilfreich, die zwei Prozess-Schritte bewusst zu trennen:
(a) sich diese Person dissoziiert (z.B. in zwei Meter Abstand) vorzustellen und sich dabei auf typische Verhaltens-Merkmale, wie Körperhaltung, Bewegung, Gesten, die Art des Redens, die Art der Kleidung zu konzentrieren. Dabei genügen in vielen Fällen vage Eindrücke, eine Ahnung, das könnte so oder so sein.
(b) in diesen imaginierten Körper "hineinzugehen": genau diese Körperhaltung einzunehmen, sich genau so zu bewegen, so zu reden oder sich das vorzustellen, usw. (Manche Personen stellen sich vor, sie würden in den Körper "hineinschlüpfen" oder diesen Körper "wie einen Taucher-Anzug anziehen"). Dabei kann das so erfahrene Körper-Gefühl eigenartig sein (z.B. auch, wenn es sich um eine Person des anderen Geschlechts handelt).
(3) Die dritte Position wird durch die Dissoziierungs-Techniken gefördert. Weil es viele Arten der dritten Position gibt, ist es oft hilfreich, in diese Position bewusst positive Eigenschaften hineinzugeben: z.B. die Vorstellung von einem kompetenten Schauspiel-Direktor, der die Performance seines Lieblings-Schauspielers begutachtet, oder eine sachkundige Regisseurin, ein selbstbewusster Kinobesucher, ... . Dabei kann es hilfreich sein, in der eigenen Körperhaltung die Dissoziierung zu betonen: z.B. die Hände zu verschränken, den Körper zurückzulehnen, usw.
In jedem Fall soll mit jeder der drei Positionen eine klar erkennbare und deutlich unterscheidbare Physiologie verbunden sein. Oft sind kleine Veränderungen in der Körperhaltung geeignet, den Zugang zu einer der drei Positionen zu finden. Dies kann im Alltag nützlich sein. NLP-erfahrene Menschen können sich trainieren, im Alltag (z.B. bei Gesprächen) rasch die Positionen zu wechseln, und z.B. - ohne dass dies auffällt - für kurze Zeit die zweite oder die dritte Wahrnehmungs-Position zu aktivieren. Die Informationen, die hier gewonnen werden, können in vielen Fällen hilfreich sein, auch schwierige Kommunikations-Situationen zu bewältigen. Das Modell der drei Wahrnehmungs-Positionen kann sowohl direkt in einer Kommunikations-Situation, als auch für die Vor- und Nachbereitung wichtiger Situationen genützt werden.
© Walter Ötsch