Utilisation, utilisieren Im Englischen heißt to utilize nutzbar machen, auswerten.
(1) Der Begriff der Utilisation ist ein zentraler Begriff des Ansatzes von Milton Erickson. Er besagt im Kern, alles, was von einer Person kommt für den therapeutischen Prozess zu nützen: "Was immer eine Person tut, es ist genau das, was ihr ermöglicht, sich zu ändern" (Gilligan 1991 (1987), 49). Utilisieren bedeutet alles zu nützen, was vom Klienten kommt, z.B. seine Sprache, seine Interessen und Motivationen, seine Beliefs und Werte, seine Verhaltensweisen und Symptome, und sogar seinen "Widerstand" (O´Hanlon 1995 (1987), 38). Utilisieren bedeutet, niemals gegen die Energie zu kämpfen, die von einer anderen Person entgegengebracht wird (Bandler und Grinder 1994c (1979), 209).
Ericksons Vorgangsweise war es, sich vorerst seinen Klienten extrem anzupassen, sie genau zu beobachten, auf minimale Zugangs-Hinweise zu achten und sie auf vielen Ebenen zu spiegeln. Erickson war ein Meister dafür, tiefen Rapport mit seinen Klienten zu erlangen. Das ermöglichte ihm, mit dem  Unbewussten seiner Klienten in Kontakt zu treten, und sie wirkungsvoll zu führen. "Widerstand" war für ihn kein Verhaltens-Merkmal des Klienten, sondern ein Interaktionsphänomen, welches durch einen geschulten Therapeuten gewinnbringend genutzt werden konnte. NLP hat diesen Gedanken in seine Grundannahmen übernommen.
(2) Von Utilisation spricht man auch, wenn Erkenntnisse, Fertigkeiten, Verhalten, Zustände ... gezielt eingesetzt werden. So spricht man von der Utilisation von Strategien, die vorher erkundet wurden. Eine Trance-Utilisation ist die Verwendung des Trance-Zustandes für therapeutische Zwecke.