Tiefenstruktur der Sprache Begriff im Rahmen der Transformations-Grammatik von Chomsky, die Bandler und Grinder für das Meta-Modell verwendet haben. Die Tiefenstruktur ist die Bedeutung einer Äußerung: "Jeder Satz einer natürlichen Sprache hat zwei verschiedenen Repräsentationen: die Repräsentation der Art und Weise, wie er tatsächlich klingt (oder geschrieben erscheint), die Oberflächenstruktur genannt wird, und die Repräsentation seiner Bedeutung, die Tiefenstruktur genannt wird. Wenn z.B. jemand sagt:
>Das Fenster wurde zerbrochen<
besteht die Oberflächenstruktur aus der Repräsentation der tatsächlichen Laute, die der Sprecher von sich gibt, oder, im Fall einer schriftlichen Repräsentation, aus den Worten, so wie sie oben gedruckt sind. In diesem besonderen Fall kann die Tiefenstruktur auf folgende Weise repräsentiert werden:
VERGANGENHEIT (ZERBRECHEN [jemand, Fenster, mit was])
Diese Repräsentationen sollen die Intuitionen wiedergeben, die jeder Muttersprachler hat." (Bandler und Grinder 1996 (1975), 223).
Die Fragetechniken des Meta-Modells dienen dazu, die Bedeutung des Gesagten, die Tiefenstruktur der Sprache, zu erkunden. Die Anwendungen der hypnotischen Sprachmuster des Milton-Modells sollen im Zuhörer eine transderivationale Suche nach einer Tiefenstruktur aktivieren, die für sein Leben relevant ist.
© Walter Ötsch