Startseite » Das Wörterbuch des NLP
Absicht Gute Absicht
Accessing cues Zugangs-Hinweise
Analoger Anker Gleit-Anker
Angleichen Spiegeln
Anker entmachten Anker löschen
Anker kollabieren Anker verschmelzen
Anker stapeln Stapel-Anker
Anker verketten Ketten-Anker
As if-Frame Als ob
Auswahl-Prozess des Bewusstseins
Bail out Unterbrecher
Basisannahmen des NLP Grundannahmen des NLP
Behavio(u)r Generator Neues Verhalten erzeugen
Bevorzugtes Repräsentations-System
Bewusste (In)Kompetenz Lern-Stadien
Block Stuck State
Breaker Unterbrecher
Calibrated loops Kalibrierte Schleifen
Chaining Ketten-Anker
Change history History change
Collapsing anchors Anker verketten
Cross-pacing Überkreuz-Spiegeln
Digital Analog
Erinnerungen Gedächtnis
Erste Position Wahrnehmungs-Typen
Exaktes Wahrnehmen Genaues Wahrnehmen
Filter Wahrnehmungs-Filter
Führungs-System Leit-System
Fünf-Vier-Drei-Zwei-Eins-Methode
Generalisierung Verallgemeinerung
Gestaltungs-Ebenen Logische Ebenen
Hierarchie von Kriterien Werte
Intention Gute Absicht
Interferenzen Hindernisse
Kapazität Fähigkeiten
Kollaps-Anker Anker verschmelzen
Kommunikations-Techniken des NLP
Konfusion Verwirrung
Kraft-Quelle Quelle
Leading Führen
Lern-Zyklus Lern-Stadien
Life Line Zeit-Linie
Lokaler Anker Raum-Anker
Meta-Mirror Meta-Spiegel
Mirroring Spiegeln
Mitgehen Spiegeln
Modell der Welt Mechanistisches Welt-Bild
Multiple Beschreibung Mehrfache Beschreibung
Neurologische Ebenen Logische Ebenen
New Behaviour Generator Neues Verhalten erzeugen
Nonverbale Kommunikation Körper-Sprache
Oberflächen-Struktur der Sprache
Person Identität
Positive Absicht Gute Absicht
Primäres Repäsentations-System Bevorzugtes Repräsentations-System
Präsuppositionen Vorannahmen
Re-imprint Neuprägung
Sensorische Systeme Sinnes-Kanäle
Six-Step-Reframing Sechs-Stufen-Reframing
Sorting Styles Meta-Programme
State of excellence Moment of Excellence
Time-Line Zeit-Linie
Tu-so-als-ob-Rahmen Als ob
Ursache-Wirkung Belief
Verbindung Zugehörigkeit
Verhaltenshinweise Zugangs-Hinweise
Verhandlungs-Schlichtungsprozess
Verketten mehrerer Anker Ketten-Anker
Versteckte Befehle Eingebettete Befehle
Versteckte Fragen Eingebettete Fragen
Wahrnehmungs-Ebenen Repräsentations-Systeme
Wahrnehmungs-Training Genaues Wahrnehmen
Wieder-Prägung Neuprägung
Überzeugungen Belief
Äquivalenz Komplexe Äquivalenz
Soziales Panorama-Modell Ein Modell, das Lucas Derks entwickelt hat. (Derks 1995a und b). Das Soziale Panorama-Modell (SPM) beschreibt die soziale Repräsentation von Menschen, wie wir uns die soziale Welt, alle sozialen Systeme innerlich vorstellen. Das SPM ist ein Werkzeug, um die sozialen Modelle von Menschen zu erkunden und zu verändern.
Das Soziale-Panorama-Modell geht von der Hypothese aus, dass sich die meisten Menschen ihre Beziehungen zu anderen Menschen in Form einer inneren Landschaft vorstellen. Diese Landschaft wird "soziales Panorama" genannt. Das Selbst (das Selbst-Bild) steht dabei in der Mitte, umgeben von allen anderen Personen und Gruppen, die im Leben eine Rolle spielen.
© Lucas Derks 1997
© Walter Ötsch
Kontakt | Impressum | Datenschutz © 2023 nlp.at