Repräsentations-Systeme der Sprache Viele Worte in unserer Sprache spiegeln sinnliche Elemente wider. Wenn jemand von einer "glänzenden Idee" spricht, dann beschreibt er ein inneres visuelles Bild. "Diese Idee ist für mich stimmig", sagt eine andere Person und drückt damit etwa Auditives aus. NLP basiert auf der Annahme, dass solche Aussagen keine reinen Metaphern sind, sondern reale innere Prozesse widerspiegeln. Sprache (die Repräsentations-Systeme der Sprache) und inneres Erleben (die Repräsentations-Systeme) korrespondieren miteinander: Grinder u.a. sprechen hier von der (vorsprachlichen) "Primär-Erfahrung" und der (sprachlichen) "Sekundär-Erfahrung" (1977, 11ff.). Die Repräsentations-Systeme der Sprache drücken sich in sinnes-spezifischen Prädikaten aus. Sie liefern einen Aufschluss darüber, welches Repräsentations-System eine Person eben verwendet.
Beispiele für Sätze in unterschiedlichen Repräsentations-Systemen
Beispiele für Prädikate
© Walter Ötsch