Assoziiert Der NLP-Ausdruck für ganz da sein, intensiv in einem Zustand sein, voll auf etwas konzentriert sein. Wenn ich mich über etwas intensiv freue oder wenn ich sehr verärgert bin, dann bin ich assoziiert. Sich zu assoziieren beschreibt den Prozess des "Hineinsteigens" in den Zustand des Assoziiert-Seins.
Assoziiert sein kann die Gegenwart betreffen oder sich auf die Vergangenheit oder die Zukunft beziehen. Assoziiert hat mit Zugehörigkeit zu tun: in einer Situation voll präsent sein, mit meinen Gefühlen verbunden sein, usw. Bei einer assoziierten Erinnerung erlebt die Person das Ereignis vollständig wieder, so als ob es in der Gegenwart noch einmal passiert. Sie sieht das, was geschah, aus ihren eigenen Augen und hört und fühlt das, was sie gehört und gefühlt hat, als es tatsächlich geschah. (Andreas 1994 (1989), 38).
Das Gegenteil von assoziiert ist dissoziiert. Dieser Ausdruck hat verschiedene Bedeutungen.
Im üblichen Verständnis von NLP bedeutet dissoziiert: innerlich Abstand haben, sich einer Situation nicht zugehörig fühlen. Eine dissoziierte (visuelle) Erinnerung ist eine Erinnerung, bei der eine Person die damalige Szene von außen betrachtet, d.h. sie sieht sich selbst, was sie damals getan hat, oder was ihr damals zugestoßen ist, sie hört von außen, was es dabei zu hören gegeben hat, usw. Dissoziierte Erinnerungen sind von weniger intensiven oder gar keinen Gefühlen begleitet. "Von einem dissoziierten Standpunkt aus sieht und hört die Person alles, was geschah, doch ihre Gefühle ähneln den viel schwächeren Gefühlen eines unbeteiligten Beobachters" (Andreas 1994 (1989), 38).
Assoziiert und dissoziiert sind Polaritäten. Menschen sind unterschiedlich geübt, in bestimmten Kontexten assoziiert oder dissoziiert zu sein. Für Beratung und Therapie sowie für Selbststeuerungs-Zwecke werden im NLP Assoziierungs- und Dissoziierungs-Techniken systematisch eingesetzt.
© Walter Ötsch