Rapport Ein Ausdruck, den NLP aus der Hypnose übernommen hat. "Rapport ist eine positive Beziehung zwischen Individuen. Sie basiert auf Verständnis und Vertrauen. Rapport mit einem Klienten ist dann erreicht, wenn er / sie das Gefühl hat, verstanden zu werden und wenn er / sie fühlt, dass die Bedeutung und Komplexität seiner / ihrer persönlichen Erfahrung wertgeschätzt wird." (Yapko 1995, 52). In der Arbeit mit Hypnose oder Trance ist Rapport die Vorbedingung, damit jemand in Trance gehen kann.
NLP verwendet den Ausdruck für jede Art von Kommunikation. Rapport bezeichnet einen "unmittelbaren Kontakt zwischen zwei Personen" (Mohl 1996a (1993), 55). Rapport beschreibt eine intensive Beziehung in der Kommunikation, das Erleben einer Verbindung, eines Gleichklangs, manchmal auch Resonanz genannt. Das Ziel der Kommunikations-Techniken von NLP ist die Herstellung von Rapport in Kommunikation.
Rapport basiert auf der inneren Einstellung von Respekt für den anderen. Im Alltag kann man oft beobachten, dass Menschen, die sich in dieser Haltung begegnen, ganz automatisch die "Techniken" des Spiegelns (pacing) anwenden, die NLP zur Herstellung von Rapport empfiehlt. Spiegeln (pacing) bedeutet, dem anderen ähnlich zu werden, sich ihm anzugleichen, seine Welt zu betreten. Je tiefer der Rapport zwischen zwei Menschen, desto mehr gleichen sich ihre Körper und Stimmen "wie von selbst" einander an: sie "schwingen auf der gleichen Welle", sie sind in Kontakt, in Resonanz.
Im NLP wird die Fähigkeit, mit anderen in Rapport zu treten, systematisch geschult. Dabei übt man u.a. die konzentrierte Wahrnehmung nach außen ( Up-time), die genaue Wahrnehmung minimaler Zugangs-Hinweise und das Kalibrieren der Physiologie anderer Personen. Die Standard-Technik ist das Spiegeln. Eine subtile und wirkungsvolle Art, den Grad von Rapport in Kommunikation zu testen, ist den Körper oder die Stimme zu verändern, und zu beobachten, ob und in welchem Ausmaß die andere Person diese Veränderung mitmacht ( Führen als Rapport-Check).
Darüberhinaus wird die Fähigkeit zu Rapport im NLP durch ein Verständnis von Ideen gefördert, die manchen NLP-Techniken zugrunde liegen.
Beispiele sind:
(1) der Belief-Gedanke: allen Meinungen einen Glaubens- und keinen Wahrheits-Charakter zuzuschreiben. Dies kann die Fähigkeit fördern, "unverständliche" Beliefs anderer Menschen mehr zu respektieren.
(2) der Reframing-Gedanke, Verhalten und Absicht zu trennen. Dies kann die Fähigkeit fördern, mit unerwünschtem Verhalten anderer konstruktiver umzugehen.
(3) der Gedanke der Tiefen-Struktur der Sprache, der dem Meta-Modell zugrunde liegt. Dies kann die Fähigkeit fördern, fremde Innen-Welten zu erforschen (und sie weniger kritisch zu bewerten).
© Walter Ötsch