Prozess-Ebene, Prozess-Perspektive, Prozess und Inhalt Der Inhalt ist, "was" getan wird, - der Prozess das "Wie". Was jemand sagt, ist der Inhalt, sind die Wörter, - wie jemand etwas sagt, der Prozess. Mit NLP will man innere und äußere Kommunikations-Prozesse verstehen. Einer der großen Vorteile von NLP ist die Orientierung auf die Prozess-Ebene. Es ist z.B. möglich, eine NLP-Beratung durchzuführen, ohne die Inhalte eines Problems im Detail zu kennen. (Dies wird manchmal verdecktes Arbeiten genannt).
Überspitzt formuliert: wenn eine Person K (der Klient, die Klientin) einer Person B (dem Berater, der Beraterin) erzählt: "Ich habe ein Problem mit der Person C im Kontext X", so kann B (ein entsprechendes Können vorausgesetzt) K durchaus wirksam helfen, ohne viel mehr von dem Problem zu wissen (Dies steht durchaus in Widerspruch zu der gängigen NLP-Ideologie einer langen Informations-Sammlung). B konzentriert sich dabei ausschließlich auf Prozess-Elemente: Welche Physiologie zeigt K im Reden über das Problem? Welche Zugangs-Hinweise sind im stuck state zu beobachten? Welche Ressource könnte fehlen? Wie reagiert K auf vorgeschlagene Ziele und Ressourcen? Welche Hindernisse sind erkennbar?, usw. B könnte schließlich eine Änderungs-Technik anbieten und bei all dem strikt auf der Prozess-Ebene bleiben.
Die Konzentration auf die Prozess-Ebene von Kommunikation hat viele Vorteile im Beratungs-Prozess (vgl. auch Grinder und Bandler 1987 (1981, 136):
(1) B kann sich ganz auf den Prozess konzentrieren und wird durch Inhalte nicht abgelenkt.
(2) Die Prozess-Ebene erlaubt den Schutz der Integrität und Intimität von K. K kann über belastende, intime und peinliche Probleme "arbeiten", ohne genau sagen zu müssen, um was es "wirklich" geht. (Ein Teilnehmer in einem Seminar hat einmal gesagt: "NLP ist wie Striptease ohne sich auszuziehen.")
(3) Dies kann für B zusätzlich hilfreich sein, weil es die Abgrenzung zu den Problemen von K erleichtert, - eine Vorausbedingung für eine effiziente Beratung.
(4) Prozess-Instruktionen fördern die Mitarbeit von K, weil K aktiv den Inhalt, der nicht vorgegeben wird, selbst konstruieren muss.
Die Wahrnehmung der Prozess-Elemente von Kommunikation erfordert die Schulung eines Meta-Standpunktes, unabhängig von und zusätzlich zu den Inhalten von Kommunikation. Die Konzentration auf Prozess-Aspekte von Kommunikation bedingt eine spezielle Denkweise, die im Umgang mit NLP-Techniken erworben werden kann. Anleitungen zu NLP-Übungen (wie sie auch in diesem Lexikon zu finden sind) sind Prozess-Anleitungen. Sie beschreiben Prozess-Schritte, die eine erfahrene Person machen kann. Die meisten Änderungs-Techniken des NLP können bei jedem Prozess-Schritt unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt bei diesem Schritt fortgeführt werden (dabei muss B immer auf den inneren Zustand von K achten).
© Walter Ötsch