Problem-Fokus, Problem-Physiologie, Problem-Zustand Das Erleben eines Problems, das sich in einer entsprechenden Physiologie ausdrückt. Eine Person zeigt ihre Problem-Physiologie, wenn sie von ihrem Problem spricht, sich an eine Situation erinnert (oder sich eine Situation in der Zukunft vorstellt), die nicht zu ihrer Zufriedenheit abgelaufen ist (ablaufen wird). Problem-Physiologien können genau wahrgenommen werden, sind jedoch bei jedem Menschen unterschiedlich. Problem-Physiologien zeigen Problem-Zustände an.
Bei der Durchführung von NLP-Techniken dienen Problem-Zustände unterschiedlichen Zwecken. In manchen Fällen kann das assoziierte Erleben von Problem-Zuständen hilfreich sein, z.B. um den "emotionalen Hintergrund" einer Erfahrung zu erkunden (z.B. zu entdecken, dass "hinter" einer Depression Wut und "dahinter" Schmerz über nicht erfüllte Bedürfnisse steckt). In den meisten Fällen dient das Erleben von Problem-Zuständen (bei NLP-Techniken) nur der Informations-Gewinnung. Dies kann ein längerer Prozess sein (wie bei der Neuprägung, um die Kette rückwärts zum ursprünglichen Erlebnis zu finden) oder nur kurz dauern. Im Anschluss daran versucht man in der Regel, Menschen aktiv aus dem Problem-Zustand herauszuführen, sie von ihrem Problem zu dissoziieren und so die Ziel- und Ressourcen-Arbeit durchzuführen.
© Walter Ötsch