Polare Reaktionen, polarity response (1) Menschen reagieren polar, wenn sie auf das logische Gegenteil von dem, was durch die Kommunikation eines anderen intendiert wurde, reagieren. Polarity-Responser reagieren gegenteilig. A sagt "Ich mag dein neues Haar" und B reagiert polar mit "Na du bist heute sarkastisch." Eine Person mit diesem Muster kann oft dadurch motiviert werden, indem das Gegenteil angesprochen wird (Dilts u.a. 1994 (1980), 172 nennen dies eine "negative Motivations-Strategie"). Das Interesse eines Polarity-Responsers kann geweckt werden, wenn er etwa hört: "Ein Wörterbuch des NLP wird Sie sicher nicht interessieren". Im Milton-Modell werden für Personen mit polaren Reaktionen eingebettete Befehle vorgeschlagen, wobei der Befehl mit der Stimme analog markiert werden soll: "Ein Wörterbuch des NLP wird sie sicher nicht interessieren."
(2) Eine besondere Beziehung zwischen den Repräsentations-Komponenten einer Strategie: "Eine polare Reaktion ist im wesentlichen eine inhaltliche Umkehrung des vorhergehenden Schrittes" (Dilts u.a. 1994 (1980), 105). Jemand steht z.B. vor der Entscheidung, ob er schwimmen gehen soll oder nicht. Er stellt sich visuell vor, wie er das letzte Mal beim Schwimmen aussah. "Eine kongruente Reaktion auf dieses Bild im kinästhetischen System wäre das Erleben der Körpergefühle im Wasser. ... Hätte die Person ... Angst- oder Übelkeitsgefühle erfahren, dann würden wir von einer polaren Reaktion in der kinästhetischen Modalität sprechen." (ebenda).