"Wenn wir natürliche Sprachsysteme verwenden ... nehmen wir an, daß der Zuhörer die Fähigkeit hat, Tiefenstrukturbedeutungen von der Oberflächenstruktur, die wir ihm auditiv anbieten, zu unterscheiden. Darüberhinaus nehmen wir ebenfalls an, daß der Zuhörer die ... Fähigkeit besitzt, aufgrund der Form bestimmter Oberflächenstrukturen zusätzliche Bedeutungen aus dieser zu entnehmen." (Bandler und Grinder 1996 (1975), 245).
Beispiele für abgeleitete Bedeutungen sind Vorannahmen der natürlichen Sprache oder Konversations-Postulate. Die hypnotischen Sprachmuster des Milton-Modells aktivieren beim Zuhörer einen Prozeß, dem Gehörten (das "kunstvoll vage" präsentiert wird) eine personenspezifische Bedeutung zu geben. Dieser Prozeß wird Ableitungssuche oder transderivationale Suche genannt.
© Walter Ötsch