Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Ableitung, Derivation, abgeleitete Bedeutung, Ableitungs-Suche Das  Meta-Modell der Sprache basiert auf der Unterscheidung nach  Tiefenstruktur und  Oberflächenstruktur. Unterschiede zwischen den beiden Strukturen können in der Linguistik durch Transformationen beschrieben werden. Transformationen sind "eine Reihe formaler Mapping-Operationen ..., die genau bestimmen, wie Tiefen- und Oberflächenstrukturen sich voneinander unterscheiden können. Der gesamte Prozeß, der eine Tiefenstruktur mit ihrer Oberflächenstruktur verbindet, wird Ableitung (Derivation) genannt." (Bandler und Grinder 1996 (1975), 223f.). "Eine Ableitung ist eine Serie von Transformationen, welche die Tiefenstruktur- und die Oberflächenstruktur verbindet." (Bandler und Grinder 1994a (1975), 52).

"Wenn wir natürliche Sprachsysteme verwenden ... nehmen wir an, daß der Zuhörer die Fähigkeit hat, Tiefenstrukturbedeutungen von der Oberflächenstruktur, die wir ihm auditiv anbieten, zu unterscheiden. Darüberhinaus nehmen wir ebenfalls an, daß der Zuhörer die ... Fähigkeit besitzt, aufgrund der Form bestimmter Oberflächenstrukturen zusätzliche Bedeutungen aus dieser zu entnehmen." (Bandler und Grinder 1996 (1975), 245).

Beispiele für abgeleitete Bedeutungen sind  Vorannahmen der natürlichen Sprache oder  Konversations-Postulate. Die hypnotischen Sprachmuster des  Milton-Modells aktivieren beim Zuhörer einen Prozeß, dem Gehörten (das "kunstvoll vage" präsentiert wird) eine personenspezifische Bedeutung zu geben. Dieser Prozeß wird Ableitungssuche oder  transderivationale Suche genannt.

© Walter Ötsch