Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Anker verschmelzen, Anker kollabieren Der Prozess, bei dem zwei Anker mit unterschiedlichen internen Erfahrungen gleichzeitig aktiviert werden. Der stärkere Anker dominiert und es entsteht etwas Neues.

Anker verschmelzen ist eine bekannte NLP-Intervention. Dabei werden, getrennt voneinander,
(1) zuerst ein negativer Anker (z.B. eine Erinnerung an ein unerwünschtes Ereignis) gesetzt

(2) dann ein positiver Anker (z.B. eine Ressource, die man sich bei diesem Ereignis gewünscht hat) gesetzt,

(3) beide Anker - getrennt voneinander - in ihrer Wirkung überprüft (getestet) und
(4) anschließend gleichzeitig aktiviert ("abgefeuert").

© Lucas Derks 1997

Anker verschmelzen erbringt nur dann eine positive Wirkung, wenn der positive Anker sich auf einen intensiveren inneren Zustand bezieht als der negative. Die Dauer des Ankers (des Anker-Setzens) spielt dabei meist keine entscheidende Rolle. Sehr intensive Zustände können ganz kurz (z.B. durch scheinbar flüchtige Berührungen) wirkungsvoll geankert werden. In machen Fällen wird die Intensität des positiven Ankers durch einen  Stapel-Anker sichergestellt oder erhöht.

Beim Verschmelzen der Anker setzt sich jener Anker durch, der mit dem intensiveren Zustand (den intensiveren Zuständen) verbunden ist. Der Verschmelzungs-Vorgang kann mit intensiven physiologischen Reaktionen (z.B. erröten, durchatmen, schwitzen) verbunden sein und kann unterschiedlich lang dauern (einige Sekunden bis einige Minuten). Das Ende des Verschmelzungs-Vorgangs kann von einem geschulten Beobachter meist exakt identifiziert werden (  Versöhnungs-Physiologie). Wenn dieser Prozess erfolgreich abläuft, dann kann der negative Anker in seiner weiteren Wirksamkeit entscheidend geschwächt oder gänzlich gelöscht sein.
 Anleitung zum Verschmelzen zweier kinästhetischer Anker
Übungsanleitung zur Integration zweier dissoziierter Physiologien

 

© Walter Ötsch