Meta-Botschaft (1) Eine Meta-Botschaft ist eine Botschaft über eine Botschaft. Jede Information, die eine Person gibt, enthält vielfältige Informationen über die Botschaft selbst. Beispiele sind die Art der Botschaft (ob es sich z.B. um einen Liebes-Brief oder um einen Droh-Brief handelt), der Status (z.B. in einer sozialen Hierarchie) und der innere Zustand von Sender und Empfänger. Mit jeder Botschaft wird ein Kontext angesprochen oder neu festgelegt, in dem die Botschaft ausgetauscht wird. Die Meta-Botschaften von Botschaften werden in vielen Fällen durch nonverbale Signale, durch die Körper-Sprache, transportiert, z.B. durch den Tonfall, mit der jemand etwas sagt, oder durch Körperhaltung und Gesten, die einen Satz begleiten.
(2) Für Bateson (1983 (1972), 270ff.) markiert der nonverbale Teil einer Botschaft eine Meta-Botschaft zu ihrem verbalen Teil. Er ordnet die Meta-Botschaft einer höheren logischen Ebene zu. Im Konfliktfalle gilt für Bateson die Meta-Botschaft als die wahrere Botschaft; d.h. er ordnet dieser Botschaft einen höheren Wahrheitswert zu, als der niedrigeren. Bandler und Grinder lehnen diese Sichtweise ab (1994b (1976), 45ff.) und sprechen von Para-Botschaften, die gleichen logischen Ebenen zugeordnet werden. (Dies wird beim Stichwort inkongruent näher erklärt). Der Ausdruck Meta-Botschaft wird von ihnen in Abgrenzung zu Bateson so definiert:
"Eine Botschaft A wird dann und nur dann als einer Botschaft B übergeordnet bezeichnet,
(a) wenn sowohl A als auch B Botschaften in demselben Repräsentations-System bzw. in demselben Outputkanal sind, und
(b) wenn A eine Botschaft über B ist (gleichbedeutend mit: A schließt B ein ...)" (49).
Ein Beispiel: Ein Klient gibt folgende Botschaften: (i) Er sagt: "Ich liebe meine Arbeit", (ii) sagt dies mit weinerlicher Stimme, und (iii) ballt dabei die Fäuste. Wenn ein Therapeut genau dies thematisiert (d.h. die drei Botschaften dem Klienten bewusst macht), dann gibt er eine Meta-Botschaft über die Botschaften des Klienten ab. (Dabei wird das nonverbale Verhalten des Klienten in Worte übersetzt und diese Worte werden kommentiert - Bedingung (a) ist erfüllt).
© Walter Ötsch