Mehrfache Beschreibung Die unterschiedliche Beschreibung des gleichen Tatbestandes,
aus unterschiedlichen Perspektiven, mit unterschiedlichen Inhalten.
Wenn alle Wahrnehmung durch
Wahrnehmungs-Filter getrübt ist, dann gibt es keine "wahre" Beschreibung von etwas,
sondern eine Vielzahl möglicher Beschreibungen, die alle eine
gewisse Plausibilität haben können. Effiziente Kommunikation bedingt
auch die Fähigkeit, sogenannte "Tatsachen" mehrfach beschreiben
zu können, und einen Zugang zur Beschreibung anderer Menschen
zu finden (vgl.
Grinder und DeLozier 1995 (1987), 56ff.).
NLP präsentiert eine Reihe von Modellen und Verfahren, die zur
Mehrfach-Beschreibung geeignet sind. Beispiele sind der Unterschied
zwischen einer assoziierten und einer dissoziierten Beschreibung, das Modell der Wahrnehmungspositionen, die Meta-Programme oder die Verfahren des Reframings.
© Walter Ötsch