Anker löschen Der Prozess, bei dem ein Anker, der eine unerwünschte Wirkung ausübt, in seiner Wirkung gemildert oder aufgehoben wird. Anker löschen geschieht im NLP (1) durch bewusste Techniken und (2) unbewusst, automatisch - als Begleit-Prozess anderer NLP-Interventionen.
(1) Im ersten Fall ist es notwendig, einen Anker und seine Wirkung bewusst zu kennen (viele Anker wirken unbewusst).  Anleitung: Welche positiven und negativen Anker hat Ihr Arbeitsplatz?. In manchen Fällen kann es schon genügen, einen Anker zu kennen, damit seine Wirkung geschwächt ist. Die Standard-Technik des NLP für das bewusste Löschen von Ankern ist das Anker verschmelzen. Dabei wird ein Anker, der unerwünschte Wirkungen ausübt, durch einen stärkeren Anker überlagert, der mit erwünschten inneren Zuständen verbunden ist.
 Anleitung zum Löschen eines negativen Ankers,
 Gruppenübung zum Löschen eines auditiven Ankers
(2) Anker löschen geschieht als automatischer Begleit-Prozess bei vielen  Änderungs-Techniken des NLP. Wenn es z.B. gelingt, in einer Neuprägung eine traumatische Situation aus der Kindheit durch kraftvolle Ressourcen anzureichern (z.B. dem kleinen Kind, das verletzt worden ist, imaginativ Schutz und Liebe zu geben), dann können eine Vielzahl starker Anker in ihrer weiteren Wirksamkeit geschwächt oder gänzlich aufgehoben sein. Eine traumatische Prägungs-Situation ist eine Situation, bei der eine Person nachhaltig lernt, auf einen äußeren Reiz (z.B. die laute Stimme des Vaters) in einer ganz bestimmten Weise zu reagieren (z.B. mit Rückzug und Kopfschmerzen). Dieser Prozess kann ein automatischer, unbewusster Prozess werden: die Person reagiert im weiteren Leben auf laute Stimmen männlicher Autoritäts-Personen meist mit Rückzug und Kopfschmerzen. Eine erfolgreiche Neuprägung kann diese Automatik unterbrechen. Der Anker (die laute männliche Stimme) hat für das weitere Leben andere Auswirkungen als Kopfschmerzen zu produzieren.
© Walter Ötsch