Kontext Kontext bedeutet wörtlich: "das, was mit einem Text oder einer Geschichte verbunden ist." (Gilligan 1991 (1987), 16). Der Ausdruck Kontext wird im NLP in einem zweifachen Sinn verwendet:
(1) als die Umstände, der Rahmen für ein bestimmtes Ereignis, und
(2) als die Umstände oder der Rahmen, den eine Person um ein Ereignis herum mitdenkt oder mitkonstruiert.
(1) In der ersten Begriffs-Verwendung spricht man vom Kontext der Arbeit, der Partnerschaft, des NLP, usw. Kontexte kann man in vielen Sprachen beschreiben. Man kann u.a. biologische (z.B. Lebensgeschichte), soziologische (z.B. soziale Gruppen) oder ideologische Kontexte (z.B. Ideensysteme) unterscheiden. Kontexte sind Lebens-Umstände, Lebens-Bereiche. Alle Menschen leben in vielen Kontexten, mit vielen Rollen. NLP betont die Kontext-Abhängigkeit des Verhaltens: in dem einen Kontext sind Menschen vielleicht mutig oder liebevoll, in dem anderen Kontext ängstlich oder aggressiv. Menschen, die in einem Kontext einen Pol leben, leben in einem anderen Kontext den anderen Pol. Alle Modelle des NLP, die Typen von Persönlichkeiten beschreiben (wie das bevorzugte Repräsentations-System, Strategien oder Meta-Programme) sind als kontext-abhängige Modelle zu verstehen, die keine oder nur eingeschränkte Aussagen über eine Person als Ganzes erlauben.
(2) In der zweiten Bedeutung bezeichnet der Kontext einer Situation nicht die "objektiven" Umstände, sondern die subjektive Interpretation, den subjektiven Rahmen, in den ein Ereignis eingebettet ist. NLP betont die Wichtigkeit des "subjektiven Kontextes": "Der Kontext, auf den eure Klienten reagieren, ist in der Regel aus ungefähr neun Teilen internaler Erfahrungen und ungefähr einem Teil externaler Erfahrungen zusammengesetzt" (Bandler und Grinder 1994c (1979), 167). Wahrnehmen bedeutet, etwas Bedeutungsvolles für wahr zu nehmen, etwas Bedeutung zu geben, etwas in einen Kontext zu stellen. Die Konstruktion eines Kontextes ist ein alltäglicher Prozess menschlicher Modell-Bildung (wie ihn auch das Meta-Modell beschreibt). Jeder Kontext, den Menschen für wahr erachten, ist auch ein konstruierter Kontext, eine Bedeutungs-Gebung, die - jedenfalls im Prinzip - auch anders sein könnte. NLP geht davon aus, dass das Verhalten jeder Person Sinn ergibt, wenn es im Kontext der Realität dieser Person interpretiert wird.
"Probleme" haben oft mit einem Kontext zu tun. Probleme können manchmal gelöst werden, wenn es gelingt, den Kontext zu wechseln oder einen neuen Kontext innerlich zu konstruieren. Kontext oder Rahmen heißt im Englischen frame, einen Kontext oder Rahmen zu schaffen framing. Methoden der Konstruktion eines neuen Rahmens, einer neuen Bedeutung, werden im NLP als Reframing bezeichnet.
© Walter Ötsch