Kern der Persönlichkeit Neuere Entwicklungen des NLP gehen von der Vorstellung aus, dass es ein "innerstes Wesen" einer Person gibt, einen "innersten Bereich", eine "eigentliche" Identität. Beispiele sind der Core-Transformation-Prozess (C. und T. Andreas 1995 (1994)), die Arbeit mit "transzendentalen Meta-Zuständen" (Hall 1995 und 1996) und der Ur-Credo-Prozess(Bernard 1996 (1995)). Sie alle zielen auf das Erleben von "Kern-Zuständen" ( core states) ab, in denen der "Kern der Persönlichkeit" erfahren wird. Diese Erfahrungen werden als Erlebnisse jenseits der Ebene des Ichs und der personalen Identität beschrieben. Im Modell der logischen Ebenen werden sie der Ebene der Zugehörigkeit zugeordnet: es geht um die Erfahrung einer Verbindung, einer Gemeinsamkeit mit anderen Menschen, mit der Menschheit insgesamt, mit der Natur oder mit dem Göttlichen.
© Walter Ötsch