Innerer Dialog Viele Menschen reden andauernd innerlich mit sich selbst: sie konstruieren eine auditive Repräsentation. Dem inneren Dialog kommt für die Konstruktion subjektiver Realitäten eine große Bedeutung zu. Im inneren Dialog erklären sich Menschen, was ihnen im Augenblick wichtig und bedeutsam ist.
Im Augen-Muster-Modell des NLP wird der innere Dialog an der Bewegung der Augen nach links unten wahrgenommen. Der innere Dialog tritt oft in Form eines Zwiegesprächs auf, in Form von Phantasie-Dialogen mit anderen Menschen, oft auch mit früher wichtigen Personen (z.B. Eltern). Ein belastender innerer Dialog kann ein Ausdruck eines "Kampfes" unterschiedlicher Teile in einer Person sein. Die Inhalte des inneren Dialogs drücken u.a. die Beliefs eines Menschen aus, - was jemand für wahr, wichtig oder bedeutungsvoll hält. Der innere Dialog ist vielen Menschen unbewusst. Es lohnt sich, sich seines inneren Dialoges bewusst zu werden und zu üben, den inneren Dialog bewusst zu steuern.
NLP untersucht den inneren Dialog einer Person anhand seiner auditiven Untereigenschaften. Der innere Dialog kann durch eine Änderung dieser Untereigenschaften in seiner Wirksamkeit auf den inneren Zustand einer Person entscheidend verändert werden. Für die Konstruktion eines erwünschten inneren Dialoges sind alle auditiven Assoziierungs-Techniken geeignet. Erwünschte positive Inhalte werden im NLP durch geeignete Affirmationen und Ziel-Sätze geschaffen und geübt. Zur Milderung eines unerwünschten inneren Dialoges (z.B. von übermächtigen inneren Kritikern) sind alle auditiven Dissoziierungs-Techniken geeignet. Das Ziel der Selbststeuerungs-Techniken des NLP ist auch eine aktive und bewusste Kontrolle des eigenen inneren Dialoges im Alltag.
© Walter Ötsch