Zeit Zeit ist eines der Fundamente von Realität. Die zeitliche Einordnung von Ereignissen ist eine der wichtigsten inneren Operationen, mit denen wir Realität konstruieren. Zeit scheint für die meisten Menschen etwas absolut Reales zu sein. Eine erstaunliche Tatsache ist, dass es keinen besondere... weiterlesen
Zeit-Linie, Time Line Im NLP wird der Ausdruck Zeit-Linie in zweifacher Weise verwendet. Wir wollen Sie die (1) äußere und die (2) innere Zeit-Linie nennen. (1) Bei der äußeren Zeit-Linie wird die innere Zeit-Linie (siehe unten) in den eine Person umgebenden, äußeren Raum projizi... weiterlesen
Zeit-Linie der Eltern, Parental Time Line Eine Form der Neuprägung, bei der die verinnerlichten Eltern (das Eltern-Introjekt) neu repräsentiert werden. Dabei wird die eigene Zeit-Linie um eine Zeit-Linie für die inneren Eltern erweitert. Die Vorstellungen von den Eltern werden verändert, indem... weiterlesen
Zeit-Orientierung Menschen haben eine unterschiedliche Vorliebe für Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. (a) Vergangenheitsorientierte Menschen erzählen gerne Geschichten, geben sich nostalgisch und beziehen ihre Standards aus der Vergangenheit. Änderungen müssen versucht und getestet werden,... weiterlesen
Zeit-Verzerrung Subjektiv erleben wir Zeit sehr ungleich: Zeit vergeht manchmal "wie im Flug" und manchmal "schlagen wir uns die Zeit tot". Nach NLP sind dafür unterschiedliche Repräsentationen und Untereigenschaften verantwortlich. Wer weiß, wie er innerlich "schnelle" und "langsame Zeit" kon... weiterlesen
Ziel NLP ist ziel-orientiert. Im NLP konzentriert man sich nicht - im Unterschied zu anderen beraterischen und therapeutischen Richtungen - auf die Probleme und ihre (vermeintlichen) Ursachen, sondern auf das Ziel. Das Ziel ist die Lösung für das Problem. Es geht nicht vorrangig um die Ursachen-An... weiterlesen
Ziel-Arbeit Die Summe aller Maßnahmen, die im NLP für die präzise Bestimmung eines wohlgeformten Zieles gesetzt werden. Dies umfasst u.a. den Fragen-Katalog des Ziel-Rahmens, die Aktivierung des Ziel-Zustandes unter Einschluss des Ökologie-Checks sowie das Erkunden von Hindernissen für das ... weiterlesen
Ziel-Bild Eine innere Vorstellung vom Ziel. Die Imagination einer Situation, in der das Ziel erreicht ist. Im Ziel-Bild sollen alle Qualitäten enthalten sein, die das Erreichen des Zieles attraktiv machen. Ein Ziel-Bild kann ein "Bild" in allen Repräsentations-Systemen sein. Bei der Ziel-Arbeit g... weiterlesen
Ziel-Physiologie Die Physiologie, die eine Person entwickelt, wenn sie an das Ziel denkt und sich vorstellt, assoziiert im Ziel zu sein. Der Wechsel von der Problem-Physiologie zur Ziel-Physiologie muss im Rahmen einer (erfolgsversprechenden) Ziel-Arbeit vom Berater / von der Beraterin wahrnehmbar ... weiterlesen
Ziel-Rahmen Ein Katalog von Fragen und Anleitungen, zur Erreichung wohlgeformter Ziele. Beispiele sind Fragen: zum Ist-Zustand und zum Problem, nach dem genauen Kontext des Zieles, nach den Kriterien für die Erreichung des Zieles, nach den Auswirkungen des Zieles auf andere Lebensbereic... weiterlesen
Ziel-Satz Ein Merksatz, der in knapper Form ein Ziel und seine Qualitäten, oft in Ich-Form, beschreibt. Ziel-Sätze sind Affirmationen. Sie wirken selbst-hypnotisch: "Ich bin ruhig und gelassen!" Übliche Kriterien sind: (1) positive Formulierung: keine Negationen und Vergleiche, (2) i... weiterlesen
Ziel-Zustand Der innere Zustand bei der Vorstellung, man sei im Ziel und habe das Ziel erreicht. Dem Erleben eines Ziel-Zustandes (von außen an einer entsprechenden Physiologie erkennbar, Ziel-Physiologie) kommt im Rahmen der Ziel-Arbeit des NLP ein großer Stellenwert zu. Dabei wird der Klient / ... weiterlesen
Zitate Ein Sprachmuster, in dem eine Botschaft in Form eines Zitates verkleidet wird. Elegant erzählte Zitate erlauben es, jeder Person jede Botschaft zu sagen, die man sagen will, ohne einen Konflikt, eine Verstimmung usw. zu riskieren. Will ich zum Beispiel eine Person loben, von der ich weiß, d... weiterlesen
Zugangs-Hinweise, Zugangs-Signale Zugangs-Hinweise (im Englischen accessing cues) sind nach außen sichtbare non-verbale Hinweise, die es einem Beobachter deutlich machen, über welches der fünf Repräsentations-Systeme sich eine Person eine bestimmte Erfahrung (eine Erinnerung, eine Vergegenwärt... weiterlesen
Zugangs-System Das Repräsentations-System, mit dem sich jemand Informationen intern zugänglich macht. Leit-System. ... weiterlesen
Zugehörigkeit, Verbindung Die sechste der logischen Ebenen, die Ebene, bei der Menschen sich auf etwas beziehen, was mehr ist als sie als Person. Hier geht es um die Zugehörigkeit einer Person zu etwas Größerem oder Höherem - für manche: die spirituelle Ebene, umfassende Visionen, der Sinn de... weiterlesen
Zweite Position Die zweite der drei Wahrnehmungs-Positionen: das Erleben einer Situation aus der Perspektive einer anderen Person.... weiterlesen
Zwischen-Zeit (between time) Eine Variante der inneren Zeit-Linie: Vergangenheit und Zukunft werden wie im mentalen Raum als Bilder repräsentiert, die wie ein V außerhalb der Person liegen. Die Gegenwart wird dabei im Körper der Person repräsentiert. Zeichnung zu Zeit-Linien. ... weiterlesen