VAKO oder VAKOG Kurzformel für die wichtigsten Repräsentations-Systeme: Visuell (sehen), Auditiv (hören), Kinästhetisch (fühlen), Olfaktorisch (riechen) und Gustatorisch (schmecken). Notation des NLP. ... weiterlesen
Verallgemeinerung, Generalisierung Verallgemeinerung "ist der Prozess, durch den Elemente oder Teile eines ursprünglichen Modells von der ursprünglichen Erfahrung abgelöst werden, um dann die gesamte Kategorie, von der diese Erfahrung ein Beispiel darstellt, zu verkörpern" (Bandler und Grinder 1... weiterlesen
Zugehörigkeit, Verbindung Die sechste der logischen Ebenen, die Ebene, bei der Menschen sich auf etwas beziehen, was mehr ist als sie als Person. Hier geht es um die Zugehörigkeit einer Person zu etwas Größerem oder Höherem - für manche: die spirituelle Ebene, umfassende Visionen, der Sinn de... weiterlesen
Verdecktes Arbeiten Der Einsatz von NLP ausschließlich auf der Prozess-Ebene, ohne dass die Probleme, um die es geht, inhaltlich angesprochen werden. Prozess und Inhalt. ... weiterlesen
Vergangenheit Viele Probleme, unter denen Menschen leiden, haben mit ihrer Vergangenheit zu tun: mit erlernten Verhaltensweisen, Mustern, Beliefs, mit schmerzhaften Erfahrungen, mit lange eingeübten Ankern usw. NLP-Methoden, die Probleme mit Vergangenheitsbezug mildern oder lösen wollen, gehen von... weiterlesen
Verhalten NLP kennt einen zweifachen Verhaltens-Begriff: (1) Verhalten ist jede menschliche Lebensäußerung innerer und äußerer Art. Es umfasst beobachtbare und nicht beobachtbare Elemente, wie "das innere Sehen oder Führen eines inneren Dialoges" (Dilts u.a. 1994 (1980), 24). (2) Im Modell d... weiterlesen
Verhalten NLP kennt einen zweifachen Verhaltens-Begriff: (1) Verhalten ist jede menschliche Lebensäußerung innerer und äußerer Art. Es umfasst beobachtbare und nicht beobachtbare Elemente, wie "das innere Sehen oder Führen eines inneren Dialoges" (Dilts u.a. 1994 (1980), 24). (2) Im Modell d... weiterlesen
Zugangs-Hinweise, Zugangs-Signale Zugangs-Hinweise (im Englischen accessing cues) sind nach außen sichtbare non-verbale Hinweise, die es einem Beobachter deutlich machen, über welches der fünf Repräsentations-Systeme sich eine Person eine bestimmte Erfahrung (eine Erinnerung, eine Vergegenwärt... weiterlesen
Verhandlungs-Reframing Eine Sonderform des Reframings, bei dem zwei innere "Teile" miteinander in Konflikt liegen ("Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust"). Meist treten diese beiden "Teile" gleichzeitig auf und stören sich gegenseitig: "Immer, wenn ich im Wörterbuch lese, denke ich mir, ich sol... weiterlesen
Verhandlungs- Schlichtungsprozess John Grinder hat Anfang der achtziger Jahre einen Prozess zur Verhandlung und Schlichtung entwickelt (Dilts, Bandler, Grinder 1985, S. 283 ff). Er eignet sich zur Mediation bei Konflikten zwischen Einzelpersonen als auch bei Organisationen jeglicher Art. Mit ihm kÃ... weiterlesen
Ketten-Anker Eine bewusst gesetzte Kette von Ankern (z.B. hintereinander auf den fünf Knöcheln einer Hand), die es erlauben ein Spektrum innerer Zustände nach und nach zu durchwandern. Ein Beispiel ist folgende Kette: (1) stuck state, (2) Zweifel, (3) Erleichterung, (4) Freude, und (5) ... weiterlesen
Eingebettete Befehle, eingebettete Kommandos In einer Rede oder in einem Gespräch werden Kommandos oder Befehls-Phrasen eingebaut und analog markiert. Eingebettete Befehle können SIE vielleicht nachdenklich machen, etwas zu TUN, ohne ES wirklich zu tun (indirekter eingebetteter Befehl). Eine e... weiterlesen
Eingebettete Fragen Eingebettete Fragen sind in eine Aussage eingebettet: "Warum machen Sie das, hat mich unlängst jemand gefragt, und ich habe gesagt: Glauben Sie nicht, daß viele Menschen an einem NLP-Lexikon Interesse haben werden?", etc. Diese Art des Sprachgebrauchs ermöglicht es, Fragen auf... weiterlesen
Versöhnungs-Physiologie Eine Physiologie, die dann beobachtet werden kann, wenn einer Person bewusst wird, dass ein Problem-Verhalten nicht nur negativ zu bewerten ist, in bestimmten Kontexten sinnvoll und unverzichtbar ist, d.h. also positiv zu bewerten ist: die Person ist mit sich, mit ihrem Ve... weiterlesen
Verwirrung, Konfusion Konfusion kann ein inneres Hindernis für die Erreichung von Zielen sein: es fehlt an Klarheit über die Ziele und die dazu notwendigen Schritte. Konfusion entsteht nach Bandler oft dann, wenn wir über zuviel anstatt zu wenig Informationen verfügen. Konfusion wird im NLP man... weiterlesen
Verzerrung Eines der Prinzipien der menschlichen Modell-Bildung, wie es im Meta-Modell beschrieben wird. Verzerrung bezieht sich auf die Beziehung zwischen den einzelnen Elementen einer "Landdkarte". Verzerrungen entstehen, wenn die Struktur-Beziehungen zwischen den Elementen der "Landschaft" nich... weiterlesen
Viszerale Körperempfindungen Viszera sind im Lateinischen die Eingeweide. Viszerale Körperempfindungen sind ein Teilbereich der Kinästhetik. Es handelt sich um des Feedback, das die Nerven dem Gehirn über den Zustand der inneren Organe übermitteln. Vgl. Dilts u.a. 1994 (1980), 92. ... weiterlesen
... weiterlesen
Vorannahmen, Präsuppositionen (A) Grundannahmen des NLP. (B) Jede Deutungs-Gebung, jeder Satz, jedes Modell bezieht sich auf stillschweigende Vorannahmen, z.B. den Kontext, in dem dies stattfindet, das grundlegende Welt-Modell oder Vermutungen, die eine Person für wahr hält (und deswegen ni... weiterlesen