Umwelt (1) Mit Umwelt bezeichnet man im NLP die "Außen-Welt": andere Menschen, das Umfeld, in dem Verhalten passiert. (2) Umwelt ist eine der logischen Ebenen. ... weiterlesen
Unbewusstes Im NLP unterscheidet man bewusste und unbewusste Prozesse (Zwei-Instanzen-Modell) (Dies kann bei der Technik des Sechs-Stufen-Reframings studiert werden). NLP hat kein entwickeltes Modell des Unbewussten; es gibt auch keine verbindliche Definition des Terminus "Unbewusstes". NLP bezieht... weiterlesen
Und-Haltung Im NLP geht es nicht darum, ein Verhalten als negativ zu bewerten und durch ein anderes, positiv gedachtes Verhalten zu ersetzen. (Das wäre eine Oder-Haltung). Im NLP wird der Wert jedes Verhaltens betont. Eine der Grundannahmen des NLP ist: "Jedes Verhalten ist in irgendeinem... weiterlesen
Unified Field Theory, Einheitliche Feldtheorie Ein Begriff, mit dem Dilts und Epstein versucht haben, Elemente des NLP in einem einfachen Schema zusammenzufassen (Der Begriff selbst ist m.E. überzogen: die heutige Physik verfolgt das ehrgeizige Ziel, eine einheitliche Feldtheorie unter Einschluss a... weiterlesen
Universalquantoren Universalquantoren, auch Umfassungswörter genannt, sind Wörter wie: alle, keine, jeder, sämtliche, nirgends, niemals, nichts. Sie sind ein Zeichen dafür, dass eine Person zu sehr verallgemeinert. Im Meta-Modell des NLP wird vorgeschlagen, Verallgemeinerungen zu hinterfragen,... weiterlesen
Unterbrecher, Separator, Separator State, Bailout, Breaker, Breaker State NLP-Techniken leiten zu einem Wechsel innerer Zustände an. Im Heraus-Führen aus einem Zustand, bevor ein neuer Zustand aktiviert wird, ist es immer notwendig, einen "Unterbrecher" zu setzen: den Klienten / die Klientin zu v... weiterlesen
Untereigenschaften, Submodalitäten Untereigenschaften sind qualitative Merkmale innerhalb eines Repräsentations-Systemes, die bewusst wahrgenommen werden können. "Submodalitäten sind die feinen, subtilen Unterscheidungen, die wir in jedem Repräsentationssystem treffen: die Unterscheidung, die... weiterlesen
Up-Time, Jetzt Zeit Gegenteil von Down-time: der Fokus der Aufmerksamkeit ist auf außen, auf die Umwelt, auf andere Menschen gerichtet. Ich bin nicht auf mein Innenleben, meinen inneren Dialog konzentriert: die Aufmerksamkeit richtet sich voll nach außen (Bandler und Grinder 1994c (1979), 197). ... weiterlesen
Ur-Credo, Ur-Credo-Prozess Eine Weiterentwicklung des NLP durch Wolfgang Bernard (1996). Das Ur-Credo ist das grundlegende Belief, das unsere personale Identität organisiert. Es ist der Grundbaustein unseres Ich-Bewusstseins, welches sich in der frühen Kindheit entwickelt, - eine der grundlegend... weiterlesen
Belief Ein im NLP üblicher Begriff für Überzeugungen, Einstellungen, Glaubenssätze, Meinungen. Es gibt im NLP keine allgemein akzeptierte Definition von Belief (vgl. den Überblick bei Major 1996). Für O´Connor und Seymour sind Beliefs Einstellungen: "Leitprinzipien, unsere inneren Landkarten... weiterlesen
Utilisation, utilisieren Im Englischen heißt to utilize nutzbar machen, auswerten. (1) Der Begriff der Utilisation ist ein zentraler Begriff des Ansatzes von Milton Erickson. Er besagt im Kern, alles, was von einer Person kommt für den therapeutischen Prozess zu nützen: "Was immer eine Person tu... weiterlesen