Taktil bezieht sich auf berühren und tasten und auf den Tast-Sinn. Taktile oder haptische Empfindungen enstehen aus dem Ertasten von Oberflächen-Strukturen von dem, was berührt wird. Im NLP wird der Tast-Sinn nicht als eigener Sinnes-Kanal aufgefasst, sondern dem Fühlen, dem kinästhetischen S... weiterlesen
Teile Im NLP oft verwendete Metapher für Einheiten im Unbewussten, um über abgegrenzte, scheinbar unabhängige Programme, Strategien und Verhalten einer Person zu sprechen. Teile sind im NLP immer "unbewusste Teile" bzw. "Teile des Unbewussten". (Man spricht auch von "Teilen der Person auf der u... weiterlesen
Through time (Durch-Zeit) Eine Variante der inneren Zeit-Linie: "Wer vorzugsweise seine Zeit in Form von Through Time kodiert, wird seine Erinnerungen von links nach rechts oder sonstwie kodieren, jedenfalls so, dass die gesamte Zeit sich vor ihm befindet." (James und Woodsmall 1994, 35). Zeichung z... weiterlesen
Tiefenstruktur der Sprache Begriff im Rahmen der Transformations-Grammatik von Chomsky, die Bandler und Grinder für das Meta-Modell verwendet haben. Die Tiefenstruktur ist die Bedeutung einer Äußerung: "Jeder Satz einer natürlichen Sprache hat zwei verschiedenen Repräsentationen: die Repräse... weiterlesen
Tilgung Eine der fundamentalen Prinzipien menschlicher Modell-Bildung. Tilgung bezeichnet den Prozess, durch den bestimmte Teile der Welt aus dem Modell der Welt einer Person ausgeschlossen werden (Bandler und Grinder 1994a (1975), 211). "Tilgungen innerhalb eines Sprachsystems sind elementare synt... weiterlesen
Time Frame, Zeit-Rahmen Gefühle können einen unterschiedlichen Zeit-Rahmen, einen anderen Zeit-Bezug haben. "Bedauern" bezieht sich meist auf die Vergangenheit, "unruhig" oft auf die Gegenwart, "erwartungsvoll" meist auf die Zukunft. ... weiterlesen
Zeit-Linie, Time Line Im NLP wird der Ausdruck Zeit-Linie in zweifacher Weise verwendet. Wir wollen Sie die (1) äußere und die (2) innere Zeit-Linie nennen. (1) Bei der äußeren Zeit-Linie wird die innere Zeit-Linie (siehe unten) in den eine Person umgebenden, äußeren Raum projizi... weiterlesen
TOTE-Modell Ein Modell aus der Kybernetik, das Miller, Galanter und Pribram entwickelt haben (Miller u.a. 1973). Die Buchstaben bedeuten: Test - Operate - Test - Exit. Sie bezeichnen eine abgegrenzte Verhaltens-Sequenz, einen Prozess über vier Phasen. Ein Beispiel: Jemand möchte ein Bild an die W... weiterlesen
Trance, Hypnose, hypnotische Trance Sammelbegriff über eine Klasse "veränderter" Bewusstseins-Zustände (passive Perspektive) bzw. über einen Kommunikations-Prozess, bei dem eine Person A (z.B. ein Therapeut) eine Person B (z.B. einen Klienten) so beeinflusst, dass B von A suggerierte Erfahrungen... weiterlesen
Trance Beendigung, Reorientierung Die letzte Phase in der Trance-Arbeit nach Erickson. Sie umfasst zwei Hauptschritte (Gilligan 1991 (1987), 84f.): (1) den Abschluss der Trance: nach allgemeinen Suggestionen zur Würdigung des Selbst und eventuellen posthypnotischen Suggestionen wird der Klient aus... weiterlesen
Trance-Induktion Inducere heißt im Lateinischen hineinführen. Trance-Induktionen führen in einen Trance-Zustand hinein. "Die Hypnoseinduktion ist eine das ganze Erleben absorbierende Interaktionssequenz, die in einem veränderten Bewusstseinszustand gipfelt, in welchem Äußerungen des Selbst ohn... weiterlesen
Trance-Ratifizierung Ein Feedback-Prozess während einer Trance: dem Klienten werden beobachtete oder vermutete Veränderungen, die für eine Trance charakteristisch sind, zurückgemeldet. Dieser Prozess bewirkt in der Regel eine Vertiefung der Trance. ... weiterlesen
Trance-Utilisation Die Phase der eigentlichen Therapie in einer Trance-Arbeit, der Hauptteil der Trance-Arbeit. Bei der Trance-Utilisation wird der Zustand der Trance für therapeutische Zwecke genutzt. "Das bedeutet, dass der Therapeut das Deframing, die Loslösung der Erfahrung" (die als "Problem"... weiterlesen
Transderivationale Suche. Transderivationale Ableitung, Transderivationaler Ableitungsprozess Diese Begriffe werden im NLP in zwei Bedeutungen verwendet: (A) als Suchprozess nach einer spezifischen Tiefenstruktur und (B) als eine kinästhetische Erinnerungs-Strategie. (A) Die erste Bedeutung stamm... weiterlesen
Transfer Die Übertragung einer Ressource (wie einer Fähigkeit, eines Verhaltens, einer Einstellung) in die Zukunft. Der Ausdruck Transfer findet sich im NLP u.a. in zwei Bedeutungen: (1) im Sinne des Future Pace, bei dem die Ziel-Konstruktion mit der Konstruktion der Zukunft verknüpft wird, (... weiterlesen
Transformations-Grammatik, Transformations-Regeln Noam Chomsky hat in den fünfziger und sechziger Jahren die These entwickelt, dass sich die natürlichen Sprachen nicht alleine mit Hilfe kontextfreier Regeln beschreiben lassen, sondern dass darüber hinausgehend kontextspezifische Transformations-... weiterlesen
Traumata-Techniken Ein Trauma ist ein intensives negatives Erlebnis (oft in der Kindheit), das zu einer negativen Prägung führen kann (insbesondere dann, wenn eine für das Kind wichtige Person dabei beteiligt war). Für negative Prägungs-Erlebnisse hat NLP die Verfahren der Neuprägung ... weiterlesen
Träumer(in) Einer von drei Zuständen bei der Walt-Disney-Strategie. Im Zustand des Träumens entstehen neue Ideen, Visionen und Ziele. ... weiterlesen
Als ob Die Fähigkeit zur Simulation, die Fähigkeit, zu denken und zu handeln, "als ob" bestimmte Tatbestände eingetreten oder "wahr" wären. (1) Diese Fähigkeit steht im Zentrum der Philosophie von Hans Vaihinger (1852-1993), auch "Die Philosophie des Als Ob" (Vaihinger 1911) oder ... weiterlesen