Rapport Ein Ausdruck, den NLP aus der Hypnose übernommen hat. "Rapport ist eine positive Beziehung zwischen Individuen. Sie basiert auf Verständnis und Vertrauen. Rapport mit einem Klienten ist dann erreicht, wenn er / sie das Gefühl hat, verstanden zu werden und wenn er / sie fühlt, dass die Be... weiterlesen
Räumlicher Anker, Raum-Anker, lokaler Anker Die Verwendung räumlicher Elemente, wie bestimmte Plätze am Boden, bestimmte Räume, Gesten in eine bestimmte Richtung, usw. als Anker. Räumliche Anker kommen in Form von Boden-Ankern bei vielen NLP-Techniken zum Einsatz. Beispiele sind Interventionen ... weiterlesen
Neuprägung, Wieder-Prägung, Re-Imprinting Ein Interventions-Muster, das Robert Dilts entwickelt hat (1993 (1990), 109ff.; 1995 (1989), 79ff.). Sein Ziel ist es, negative Prägungs-Situationen (wie traumatische Erlebnisse) aus der Vergangenheit (meist Kindheit oder Pubertät) zu erkunden und ihrer ... weiterlesen
Realist Einer von drei Zuständen bei der Walt-Disney-Strategie. Im realistischen Zustand sollen die Ideen, Visionen und Ziele aus der Phase des Träumens in einen konkreten Plan gegossen werden. ... weiterlesen
Referenz (1) Referenz bezeichnet in der Linguistik das, worauf sich ein Begriff bezieht (mit dem Wort "lesen" referiert man auf den Prozess des Lesens). (2) Innere und äußere Referenz gelten im NLP als eines der (komplexen) Meta-Programme. Bei innerer oder interner Referenz entscheiden Menschen n... weiterlesen
Referenz-Erfahrung Eine Erfahrung aus der Vergangenheit, die als "Beleg" oder als "Beweis" für einen inneren Zustand, eine Fähigkeit oder ein Belief dient. Wenn ich zu mir sage: "Ich bin eine interessante Person" und ich aktiviere das Gefühl dazu, dann erinnere ich mich (meist schnell) an Ereigni... weiterlesen
Referenz-System Das Repräsentations-System, mit dem intern die Richtigkeit einer Erfahrung, die Wahrheit abgerufener Informationen überprüft wird. Eine Person reagiert z.B. auf die Frage nach einem Ereignis aus ihrer Vergangenheit mit folgender Erinnerungs- Strategie: (1) zuerst wird die Frage ... weiterlesen
Reframing, reframen, umdeuten Die Bedeutung, die ein Ereignis, eine Aussage, ein Verhalten, ein Glaubenssatz, ein Auslöser, ein Reiz hat, hängt vom Kontext, vom Rahmen ab, in den wir es hineinstellen, den wir ihm geben. Frame ist der Rahmen. Reframing bedeutet, einen neuen Rahmen zu konstruieren, ... weiterlesen
Regeln Regeln sind Anleitungen, Vorschriften. Präskriptive Regeln sind Regeln über Verhaltensweisen, die besagen, was sozial richtig ist. Deskriptive Regeln beschreiben Zusammenhänge, z.B. Ursache-Wirkungs-Konstruktionen. Es ist sinnvoll und hilfreich, Beliefs als Regeln zu verstehen. ... weiterlesen
Repräsentation Repraesentare bedeutet im Lateinischen sich vergegenwärtigen oder vertreten. (1) Repräsentation bezeichnet in der Psychologie den psychischen Akt des Sichvergegenwärtigens von Vorstellungen oder Erinnerungen. (2) Repräsentation bezeichnet in der Erkenntnistheorie alle Arten von A... weiterlesen
Repräsentations-Systeme der Sprache Viele Worte in unserer Sprache spiegeln sinnliche Elemente wider. Wenn jemand von einer "glänzenden Idee" spricht, dann beschreibt er ein inneres visuelles Bild. "Diese Idee ist für mich stimmig", sagt eine andere Person und drückt damit etwa Auditives aus. NL... weiterlesen
Ressourcen sind im NLP alles, was der Erreichung gewünschter Ziele dient. Ressourcen können äußerer oder innerer Natur sein. Äußere Ressourcen sind z.B. andere Menschen oder finanzielle Mittel. Innere Ressourcen sind "alles, was in einer Person an Eigenschaften, Stärken, Fähigkeiten, Neigung... weiterlesen
Ressourcen-Fokus, -Physiologie, -Zustand Bewusstsein hat mit Auswahl zu tun. In jeder Sekunde können wir unseren Geist auf viele unterschiedliche Phänomene richten. Im Ressourcen-Fokus wird die innere Aufmerksamkeit auf Ressourcen ausgerichtet. Ein starker Ressourcen-Fokus bedingt einen Ressourcen... weiterlesen
Ressourcen-Fokus, -Physiologie, -Zustand Bewusstsein hat mit Auswahl zu tun. In jeder Sekunde können wir unseren Geist auf viele unterschiedliche Phänomene richten. Im Ressourcen-Fokus wird die innere Aufmerksamkeit auf Ressourcen ausgerichtet. Ein starker Ressourcen-Fokus bedingt einen Ressourcen... weiterlesen
Ressourcen-Fokus, -Physiologie, -Zustand Bewusstsein hat mit Auswahl zu tun. In jeder Sekunde können wir unseren Geist auf viele unterschiedliche Phänomene richten. Im Ressourcen-Fokus wird die innere Aufmerksamkeit auf Ressourcen ausgerichtet. Ein starker Ressourcen-Fokus bedingt einen Ressourcen... weiterlesen