Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Manipulation

Manipulation I NLP wird häufig der Vorwurf gemacht, es wäre manipulativ oder würde ein Werkzeug bereitstellen, dass manipulativ benutzt werden könnte. © Lucas Derks 1997 Wenn man Manipulation wertfrei definiert als den "Prozess der Beeinflussung von Verhalten" (Gilligan 1991 (1987) , 90... weiterlesen


Mapping

Mapping eine Sonderform des Kalibrierens, bei dem das bevorzugte Repräsentations-System und die Augen-Muster erkundet werden. ... weiterlesen


Mapping around

Mapping around Der Prozess des Erforschens der logischen Ebenen, eine Anwendung der Techniken der Informations-Sammlung  ... weiterlesen


Matchen

Matchen, Matching (1) Im Sinne von spiegeln: sich anpassen an Teile des Verhaltens einer anderen Person, um Rapport zu bekommen. (2) eines der Meta-Programme: Matching ist ein innerer Sortier-Mechanismus, bei dem die Aufmerksamkeit auf das gelenkt wird, was gleich oder ähnlich ist. Eine Person, die... weiterlesen


Mechanistisches Welt-Bild

Mechanistisches Welt-Bild NLP hat viele Modelle, die auf unterschiedlichen "Welt-Bildern" beruhen. Die primäre Metapher des NLP ist die Maschinen-Metapher: der Mensch als Maschine, sein Geist als Computer (Ardui und Wrycza 1994, 10). Die Maschinen-Metapher wird im NLP nur wenig diskutiert. Weil i... weiterlesen


Mehrdeutigkeit

Mehrdeutigkeit, Ambiguität Mehrdeutigkeit ensteht, wenn ein Satz, ein Satzteil oder ein Wort mehr als eine Bedeutung hat. Mehrdeutigkeit im Meta-Modell heißt, dass mehr als eine Tiefenstruktur mittels Transformationen mit der Oberflächenstruktur verknüpft ist (Bandler und Grinder 1994a (1975), 6... weiterlesen


Mehrfache Beschreibung

Mehrfache Beschreibung Die unterschiedliche Beschreibung des gleichen Tatbestandes, aus unterschiedlichen Perspektiven, mit unterschiedlichen Inhalten. Wenn alle Wahrnehmung durch Wahrnehmungs-Filter getrübt ist, dann gibt es keine "wahre" Beschreibung von etwas, sondern eine Vielzahl mög... weiterlesen


Mentoren-Technik

Mentoren-Technik Ein Mentor ist ein Ratgeber, ein Berater, ein wohlwollender weiser Freund. Bei der Mentoren-Technik des NLP werden reale oder fiktive Mentoren als Ressource genutzt. Dies können Personen sein, die jemand kennt, von denen er/sie gehört oder gelesen hat, Personen aus Romanen oder Fi... weiterlesen


Meta

Meta Das Wort Meta kommt aus dem Griechischen und wird meist in der Bedeutung von über, ober- oder außerhalb verwendet. Eine Meta-Ebene ist eine übergeordnete logische Ebene in Bezug auf eine Ebene. (Der Wechsel logischer Ebenen wird als chunking bezeichnet). Das Meta-Modell des NLP ist ein Model... weiterlesen


Meta-Botschaft

Meta-Botschaft (1) Eine Meta-Botschaft ist eine Botschaft über eine Botschaft. Jede Information, die eine Person gibt, enthält vielfältige Informationen über die Botschaft selbst. Beispiele sind die Art der Botschaft (ob es sich z.B. um einen Liebes-Brief oder um einen Droh-Brief handelt), der S... weiterlesen


Meta-Mirror Meta-Spiegel

Meta-Spiegel, meta mirror Eine Technik, die Robert Dilts für schwierige Kommunikations-Situationen vorgeschlagen hat (1993 (1990), 200ff.). Dabei finden vier Wahrnehmungs-Positionen Verwendung (meist als Boden-Anker definiert): (1) das "äußere Selbst" (1. Position), (2) der "and... weiterlesen


Meta-Modell der Sprache

Meta-Modell der Sprache (1) Was ist ein "Meta-Modell"? Ein Modell beschreibt Daten oder Eindrücke. Eine Landkarte beschreibt einen Ausschnitt aus dem Gebiet. Meta-Modelle beschreiben nicht Daten oder Eindrücke, sondern Strukturen der Modelle dieser Daten. Sie beschreiben nicht das Gebiet, sondern ... weiterlesen


Meta-Position

Meta-Position (1) Eine Position, die in Bezug auf eine andere Position oder andere Positionen logisch übergeordnet ist, die einer höheren logischen Ebene zugeordnet wird. Ein Beispiel ist eine Meta-Position in Bezug auf zwei Teile, die miteinander in Konflikt stehen (z.B. in der Arbeit mit Polarit... weiterlesen


Meta-Programme

Meta-Programme, Sorting Styles Meta-Programme sind personenspezifische Wahrnehmungs-Filter, Muster personenspezifischer Wahrnehmung. Bandler und Grinder haben im Meta-Modell Chomskys Ideen von Tilgung, Verzerrung und Verallgemeinerung verwendet, um die Art der Wahrnehmung und die Art der Selbstinter... weiterlesen


Meta-Spiegel

Meta-Spiegel, meta mirror Eine Technik, die Robert Dilts für schwierige Kommunikations-Situationen vorgeschlagen hat (1993 (1990), 200ff.). Dabei finden vier Wahrnehmungs-Positionen Verwendung (meist als Boden-Anker definiert): (1) das "äußere Selbst" (1. Position), (2) der "and... weiterlesen


Metaphern

Metapher Sammelbegriff für Analogien, Vergleiche, Geschichten, Märchen, Parablen, Mythen, ... Das Wort Metapher kommt aus dem Griechischen. Pherein bedeutet tragen und meta bedeutet jenseits oder hinüber. "Die Funktion der Metapher besteht darin, unser Wissen von einem Kontext in den anderen zu Ã... weiterlesen


Milton-Modell

Milton-Modell Ein Modell hypnotischer Sprachformen, das Bandler und Grinder aus dem Studium der Arbeit von Milton Erickson entwickelt haben (Bandler und Grinder 1996 (1975), Grinder und Bandler 1987 (1981), Grinder, DeLozier und Bandler 1977). Das Milton-Modell besteht aus zwei großen Teilen (Grin... weiterlesen


Mirroring Spiegeln

Spiegeln, pacing, pacen, mitgehen, angleichen Spiegeln ist die NLP-Methode, um raschen Rapport mit einer Person zu bekommen. Beim Spiegeln passt sich ein Kommunikator (eine Kommunikatorin) an Teile des beobachteten Verhaltens einer Person an. Spiegeln kann sprachlich oder nichtsprachlich geschehen.... weiterlesen


Misch-Physiologie

Misch-Physiologie Physiologie, die eine Person bei einer erfolgreichen Änderungs-Technik zeigt. Eine Misch-Physiologie tritt in dem Augenblick auf, in dem sich Problem- und Ressourcen-Zustand mischen, z.B. bei der Technik des Anker-Verschmelzens. Wenn jemand in seiner Vorstellung eine problematisch... weiterlesen


Mismatchen

Mismatchen, Mismatching Gegenteil von matching, in beiden Bedeutungen: (1) Das Verhalten einer Person bewusst nicht spiegeln, um Rapport zu brechen oder zu beenden. (2) eines der (komplexen) Meta-Programme. Beim Mismatching wird die Aufmerksamkeit auf das gelenkt, was ungleich oder unähnlich is... weiterlesen


Mitgehen Spiegeln

Spiegeln, pacing, pacen, mitgehen, angleichen Spiegeln ist die NLP-Methode, um raschen Rapport mit einer Person zu bekommen. Beim Spiegeln passt sich ein Kommunikator (eine Kommunikatorin) an Teile des beobachteten Verhaltens einer Person an. Spiegeln kann sprachlich oder nichtsprachlich geschehen.... weiterlesen


Modalitäten

Modalitäten Mit Modalitäten meint man im NLP die fünf (meist zu vieren zusammengefassten) Sinnes-Kanäle (die Sinnes-Modalitäten). Die Submodalitäten sind die Untereigenschaften.  ... weiterlesen


Modaloperatoren

Modaloperatoren Modaloperatoren (im Englischen modal operators) modifizieren den Inhalt eines anderen Verbes: "Sie können sich das merken". Modaloperatoren werden meist in zwei Gruppen unterteilt: in Modaloperatoren der Notwendigkeit (müssen, sollen, ...) und in Modaloperatoren der Möglichkeit (d... weiterlesen


Modell

Modell Der Ausdruck Modell findet sich im NLP in unterschiedlichen Bedeutungen. (1) Im NLP wird der Unterschied zwischen Landkarte und Territorium, zwischen Modell und Realität betont. Wir sind nicht fähig, die Welt so wahrzunehmen, "wie sie ist", sondern wir können die Welt nur in Form innerer ... weiterlesen


Modell der Welt Mechanistisches Welt-Bild

Mechanistisches Welt-Bild NLP hat viele Modelle, die auf unterschiedlichen "Welt-Bildern" beruhen. Die primäre Metapher des NLP ist die Maschinen-Metapher: der Mensch als Maschine, sein Geist als Computer (Ardui und Wrycza 1994, 10). Die Maschinen-Metapher wird im NLP nur wenig diskutiert. Weil i... weiterlesen


Modellieren

Modellieren, Modell-Bildung, Modellier-Prozess, modeling "Modellieren ist der Prozess des Ab- und Nachbildens menschlicher Höchstleistungen." (O´Connor und Seymour 1996 (1990), 276). Das NLP begann 1972, als John Grinder und Richard Bandler anfingen, sich gegenseitig zu modellieren und dann andere... weiterlesen


Moment of Excellence

Moment of Excellence (1) Bezeichnung für eine Technik, durch die ein Moment of Excellence (in der zweiten Bedeutung) erreicht werden soll. (2) Bezeichnung für einen Top-Zustand, eine Situation, in der viele Ressourcen vorhanden sind, "wo der oder die Betreffende in hervorragender Verfassung, im ... weiterlesen


Moment of Importance

Moment of Importance Ein Moment of Excellence, bei dem der innere Zustand von Wichtig- und Wertvoll-Sein aktiviert wird. Der Moment of Importance soll helfen, ein positives Selbstwert-Gefühl im Alltag verfügbar zu haben (Mohl 1996a (1993), 175f.). Personale Identität. ... weiterlesen


Multiple Beschreibung Mehrfache Beschreibung

Mehrfache Beschreibung Die unterschiedliche Beschreibung des gleichen Tatbestandes, aus unterschiedlichen Perspektiven, mit unterschiedlichen Inhalten. Wenn alle Wahrnehmung durch Wahrnehmungs-Filter getrübt ist, dann gibt es keine "wahre" Beschreibung von etwas, sondern eine Vielzahl mög... weiterlesen


Muskelspannungen

Muskelspannungen Wahrnehmbare Spannungen im Körper sind ein Indiz für inneres Erleben. Einige Muskelspannungen können als Zugangs-Hinweise im klassischen Sinn des Begriffes interpretiert werden; andere Muskelspannungen sind Hinweise auf emotionale Zustände. NLP-geübte Personen achten g... weiterlesen


© Walter Ötsch