Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Laterale Augen-Bewegungen

Laterale Augen-Bewegungen Seitliche Bewegungen der Augen, ungefähr in Augenhöhe. Sie werden im NLP- Augen-Modell als Zugangs-Hinweise für das auditive System interpretiert. ... weiterlesen


Leading Führen

Führen Führen (auch leaden oder leading genannt) wird im NLP in einer (1) allgemeinen und einer (2) spezifischen Bedeutung verwendet. (1) In einer allgemeinen Bedeutung wird führen in der Bedeutung von lead verwendet, - ein Begriff, der im angloamerikanischen Sprachraum einen positiven Beiklang ... weiterlesen


Leit-System

Leitsystem Das Leitsystem (auch Führungs-System genannt) ist jenes Repräsentations-System, mit dessen Hilfe sich ein Mensch intern Informationen zugänglich macht. Das Leitsystem unterscheidet sich manchmal vom Repräsentations-System, das eine Person benutzt, um sich Informationen bewusst zugäng... weiterlesen


Lern-Stadien

Lern-Stadien Ein Modell von Albert Bandura, das im NLP manchmal Anwendung findet (vgl. Dilts 1993 (1990), 29ff.; O´Connor und Seymour 1996 (1990), 32ff.) Es beschreibt die Aneignung gewohnheitsmäßiger Fähigkeiten und Eigenschaften in einem vierstufigen Prozess: (1) unbewusste Inkompetenz, (2) be... weiterlesen


Lern-Stile

Lern-Stile. Arten des Lernens. Im NLP gibt es unterschiedliche Modelle zur Erkundung individueller Lernstile. Beispiele sind das bevorzugtes Repräsentationssystem, das Leit-System, das Referenz-System, Lern- Strategien (z.B. für Lernen, Erinnern, Buchstabieren, Motivieren) oder Meta-Programme. ... weiterlesen


Lern-Zyklus Lern-Stadien

Lern-Stadien Ein Modell von Albert Bandura, das im NLP manchmal Anwendung findet (vgl. Dilts 1993 (1990), 29ff.; O´Connor und Seymour 1996 (1990), 32ff.) Es beschreibt die Aneignung gewohnheitsmäßiger Fähigkeiten und Eigenschaften in einem vierstufigen Prozess: (1) unbewusste Inkompetenz, (2) be... weiterlesen


Life Line Zeit-Linie

Zeit-Linie, Time Line Im NLP wird der Ausdruck Zeit-Linie in zweifacher Weise verwendet. Wir wollen Sie die (1) äußere und die (2) innere Zeit-Linie nennen. (1) Bei der äußeren Zeit-Linie wird die innere Zeit-Linie (siehe unten) in den eine Person umgebenden, äußeren Raum projizi... weiterlesen


Logische Ebenen

Logische Ebenen, neurologische Ebenen, Gestaltungs-Ebenen (A) Allgemein: Einteilung in Kategorien und Subkategorien vom Abstrakten / Allgemeinen (höhere Ebenen) zum Konkreten / Spezifischen (niedere Ebenen) und umgekehrt. Eine Landkarte, ein Modell z.B., ist abstrakter und allgemeiner als das Gebie... weiterlesen


Lokaler Anker Raum-Anker

Räumlicher Anker, Raum-Anker, lokaler Anker Die Verwendung räumlicher Elemente, wie bestimmte Plätze am Boden, bestimmte Räume, Gesten in eine bestimmte Richtung, usw. als Anker. Räumliche Anker kommen in Form von Boden-Ankern bei vielen NLP-Techniken zum Einsatz. Beispiele sind Interventionen ... weiterlesen


Loop Kalibrierte Schleifen

Kalibrierte Schleifen, calibrated loops Ein unbewusster Kommunikations-Prozess, in dem eine Person auf Auslöser einer anderen Person gleichsam automatisch reagiert. Eine kalibrierte Schleife ist eine sich ständig wiederholende Sequenz, bei der der Kommunikationspartner A einen Anker setzt, worauf ... weiterlesen


© Walter Ötsch