Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Kalibrieren

Kalibrieren Kalibrieren bedeutet feinabstimmen. Auf dem Bildschirm meines Computers erscheint von Zeit zu Zeit ein Insert, in dem mir mitgeteilt wird, dass der Bildschirm seit soundsoviel Tagen nicht "kalibriert" worden ist. Gebe ich den Befehl zum Kalibrieren ein, dann werden die Parameterwerte, di... weiterlesen


Kalibrierte Schleifen

Kalibrierte Schleifen, calibrated loops Ein unbewusster Kommunikations-Prozess, in dem eine Person auf Auslöser einer anderen Person gleichsam automatisch reagiert. Eine kalibrierte Schleife ist eine sich ständig wiederholende Sequenz, bei der der Kommunikationspartner A einen Anker setzt, worauf ... weiterlesen


Kapazität Fähigkeiten

Fähigkeiten Die Beherrschung einer Klasse von Verhaltensweisen, das Wissen, wie man etwas macht. Fähigkeiten sind eine der logischen Ebenen. Fähigkeiten bezeichnen kognitive und emotionale Prozesse: wie jemand denkt, welche Strategien ablaufen, welche Meta-Programme verwendet werden, welche i... weiterlesen


Kern der Persönlichkeit

Kern der Persönlichkeit Neuere Entwicklungen des NLP gehen von der Vorstellung aus, dass es ein "innerstes Wesen" einer Person gibt, einen "innersten Bereich", eine "eigentliche" Identität. Beispiele sind der Core-Transformation-Prozess (C. und T. Andreas 1995 (1994)), die Arbeit mit "transzenden... weiterlesen


Ketten-Anker

Ketten-Anker Eine bewusst gesetzte Kette von Ankern (z.B. hintereinander auf den fünf Knöcheln einer Hand), die es erlauben ein Spektrum innerer Zustände nach und nach zu durchwandern. Ein Beispiel ist folgende Kette: (1) stuck state, (2) Zweifel, (3) Erleichterung, (4) Freude, und (5) ... weiterlesen


Kinästhetisch

Kinästhetisch bezieht sich auf Körper-Eindrücke, Körper-Sensationen, Körper-Empfindungen, Gefühle, innere körperliche Zustände. Im NLP wird der Ausdruck kinästhetisch in einem sehr weiten Sinn verwendet. Er umfasst jede Art von Gefühlen und Emotionen, alle Arten von körperlichen Eindrück... weiterlesen


Kinästhetisches Selbst

Kinästhetisches Selbst Ein Gefühl im Bauch, im Bereich um den Ki-Punkt im Aikido. Dieses Gefühl richtet sich auf ein vorgestelltes visuelles Selbst-Bild. Die Intensität dieses Gefühls gilt als eine entscheidende Variable des Selbstwertgefühls, einer positiven Bewertung des eigenen Selbst-Bild... weiterlesen


Kognitive Psychologie

Kognitive Psychologie Anmerkungen zur kognitiven Psychologie finden Sie unter dem Stichwort Computer-Metapher des Geistes. ... weiterlesen


Kollaps-Anker Anker verschmelzen

Anker verschmelzen, Anker kollabieren Der Prozess, bei dem zwei Anker mit unterschiedlichen internen Erfahrungen gleichzeitig aktiviert werden. Der stärkere Anker dominiert und es entsteht etwas Neues. Anker verschmelzen ist eine bekannte NLP-Intervention. Dabei werden, getrennt voneinander, (1)... weiterlesen


Kommunikations-Techniken des NLP

Kommunikations-Techniken des NLP NLP beschäftigt sich mit der Kommunikation mit anderen und mit sich selbst, d.h. alle Techniken des NLP sind definitionsgemäß Kommunikations-Techniken. Unter Kommunikations-Techniken im engeren Sinn sind alle Techniken gemeint, die unmittelbar der Verbesserung der... weiterlesen


Komplexe Äquivalenz

Komplexe Äquivalenz Äquivalenz kommt vom Lateinischen aequi-valeo: gleich wert sein. Komplexe Äquivalenz liegt vor, wenn zwei verschiedene Aussagen in einer solchen Weise miteinander verbunden sind, dass man sie für gleichbedeutend hält: "Wenn Du nicht mit dem Lesen aufhörst, dann hast Du mich... weiterlesen


Konfusion Verwirrung

Verwirrung, Konfusion Konfusion kann ein inneres Hindernis für die Erreichung von Zielen sein: es fehlt an Klarheit über die Ziele und die dazu notwendigen Schritte. Konfusion entsteht nach Bandler oft dann, wenn wir über zuviel anstatt zu wenig Informationen verfügen. Konfusion wird im NLP man... weiterlesen


Kongruenz

Kongruenz, kongruent Gegenteil von Inkongruenz, inkongruent ... weiterlesen


Konstruktivismus

Konstruktivismus Sammelbegriff für verschiedene Ansätze in unterschiedlichen Disziplinen. (A) Konstruktivistische Ansätze teilen - mit abgestufter Intensität - u.a. folgende Ideen (vgl. Fischer 1995, 28): (1) eine Abgrenzung gegen die naive realistische Position, es gäbe so etwas wie eine sub... weiterlesen


Kontext

Kontext Kontext bedeutet wörtlich: "das, was mit einem Text oder einer Geschichte verbunden ist." (Gilligan 1991 (1987), 16). Der Ausdruck Kontext wird im NLP in einem zweifachen Sinn verwendet: (1) als die Umstände, der Rahmen für ein bestimmtes Ereignis, und (2) als die Umstände oder der R... weiterlesen


Kontext-Reframing

Kontext-Reframing Beim Kontext-Reframing wird ein Problem in einen neuen Rahmen gestellt, d.h. reframt. Mehr dazu unter Reframing. ... weiterlesen


Konversations-Postulate

Konversations-Postulate, konversationelle Postulate. Konversations-Postulate sind Befehle, die nicht wie Befehle klingen. Auf die Frage: "Können Sie mir sagen, wie spät es ist?" wird normalerweise nicht mit einer Ja/Nein-Antwort, sondern mit einer Handlung (Blick auf die Uhr, Nennen der Uhrzeit) r... weiterlesen


Kraft-Quelle Quelle

Quelle Bezeichnung für eine innere Vorstellung, die in besonderem Maße eine Person in einen Ressourcen-Zustand führt. Die Quelle ist oft die Vorstellung einer (realen oder fiktiven) Landschaft, ein Platz in der Natur, ein besonderer Ort. Die Quelle ist wie eine Tankstelle. Sich diesen Ort vorzust... weiterlesen


Kriterien

Kriterien Der Wert oder Standard, nach dem eine Person Entscheidungen trifft oder Aussagen über sich selbst oder über andere, über Situationen, Probleme, usw. tätigt. Kriterien zeigen an, was einem Menschen wichtig ist, was ihn motiviert. Von Werten spricht man im NLP eher, wenn übergeordnete W... weiterlesen


Kritik

Kritik Kritik wird im NLP manchmal von Feedback unterschieden. Mit Kritik ist hier ein Kommunikations-Muster gemeint, das auf die Person als Ganzes abzielt: eine Person wird als Person (Identitäts-Ebene) herabgesetzt, weil sie etwas "falsch" gemacht hat (Verhaltens-Ebene). Im NLP versucht man, die ... weiterlesen


Kritiker(in)

Kritiker(in) Einer von drei Zuständen bei der Walt-Disney-Strategie. Der Kritiker ist dafür zuständig, dem Plan des Realisten ein Feedback aus einer Außen-Position zu geben. ... weiterlesen


Kritische Untereigenschaft

Kritische Submodalität, kritische Untereigenschaft Kritische Untereigenschaften sind Untereigenschaften, deren Veränderungen Auswirkungen auf andere Untereigenschaften desselben Repräsentations-Systems und anderer Repräsentations-Systeme haben (Bandler und MacDonald 1993 (1988), 72). Die VerÃ... weiterlesen


Kulturelles NLP

Kulturelles NLP NLP ist traditionell auf das Individuum konzentriert, es dient in der Regel der Verbesserung individueller Lebens-Qualität. Die Übertragung von NLP auf soziale Gegebenheiten ist noch wenig erforscht. Kulturelles NLP beschreibt den Versuch, Grundannahmen, Ideen, Konzepte und Technik... weiterlesen


Kurzschließen

Kurzschließen Mit Kurzschließen bezeichnet man im NLP eine spezielle Art des Spiegelns (Pacing) als Reaktion auf das inkongruente Verhalten einer Person (Person A). Eine Person B wendet die Technik des Kurzschließens an, wenn sie den verbalen Teil der Inkongruenz von A in ihr nonverbales Verhalte... weiterlesen


Körper

Körper Für NLP sind Körper und Geist (wie bei Bateson) Teil der gleichen kybernetischen Struktur. Körperliche Vorgänge haben Auswirkungen auf geistige Vorgänge und umgekehrt. Innere Zustände sind zugleich körperliche und geistige Zustände. Fast alle körperlichen Vorgänge werden vom Unbewu... weiterlesen


Körper-Sprache

Körper-Sprache Die Körper-Sprache anderer Menschen enthält erstaunlich viele Informationen, die Auskunft geben über ihre Befindlichkeit, ihren inneren Zustand und ihre inneren Prozesse. Die Menge an Informationen, die in Körper-Signalen enthalten ist, ist unvorstellbar groß. Nach Kupfmüller (... weiterlesen


Körper-Wahrnehmung

Körper-Wahrnehmung Körper-Wahrnehmung bedeutet Körper-Bewusstsein zu haben, sich seines Körpers bewusst zu sein. Weil Bewusstsein immer mit Auswahl zu tun hat, kann es mehr oder weniger auf den Körper gerichtet sein. Körper-Bewusstsein bedeutet ein Modell über den eigenen Körper, eine innere... weiterlesen


© Walter Ötsch