Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Identität

Identität Eine Vorstellung, ein inneres Bild, ein Gespür dafür, dass wir Kontinuität besitzen, dass wir tagaus, tagein dieselben sind. NLP konzentriert sich auf die Repräsentation von Identität, auf das Selbst-Bild, auf die Vorstellung, die wir von uns haben, auf das, wovon wir glauben, was wi... weiterlesen


Imperative Selbst-Analyse

Imperative Selbst-Analyse Eine Anwendung von NLP auf den "Kern der Persönlichkeit", entwickelt von Leslie Cameron-Bandler (Cameron-Bandler und Lebeau 1993 (1988)). Das imperative Selbst ist ein Selbst, das - meist auf verborgene Weise - die Motive und Absichten eines Menschen lenkt ("imperativ" bed... weiterlesen


In-Zeit

In-Zeit (In Time) (1) Eine Variante der inneren Zeit-Linie: die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wird von einer Person innerlich so repräsentiert, als läge sie zum Teil außerhalb der Person hinter ihr. "Eine In-Time-Person kodiert ihre Erinnerungen vorzugsweise von vorn nach hinten, ... weiterlesen


Indirekte Suggestionen

Indirekte Suggestionen Alle Methoden, mit denen innere Zustände anderer Personen beeinflusst werden sollen, ohne dies direkt anzusprechen. Indirekte Suggestionen können verbaler und nonverbaler Art sein. Der bewusste Einsatz des Körpers, z.B. um eine Person in ihrem Atem-Rhythmus zu führen ist e... weiterlesen


Informations-Sammlung

Informations-Sammlung Prozess der Erkundung der inneren und äußeren Wirklichkeit anderer Menschen. Am Beginn einer NLP-Beratung (einer NLP-Therapie, eines NLP-Coachings, ...) steht immer eine ausführliche Informations-Sammlung unter Einsatz aller Kommunikations-Techniken des NLP. Aus diesen Infor... weiterlesen


Inhalts-Reframing

Inhalts-Reframing Beim Inhalts-Reframing, meist Bedeutungs-Reframing genannt, wird die Bedeutung eines Problems im gleichen Kontext verändert. Mehr dazu unter Reframing. ... weiterlesen


Inkongruenz

Inkongruenz, inkongruent Gegenteil von Kongruenz, kongruent. Inkongruent bedeutet "nicht-übereinstimmend". Eine Person kommuniziert inkongruent, wenn sie "Botschaften durch ihre Outputkanäle vermittelt, die nicht zusammenpassen oder nicht kompatibel sind." (Bandler und Grinder 1994b (1976), 55). K... weiterlesen


Innere Repräsentation

Innere (sinnesspezifische) Repräsentation, interne Repräsentation Im NLP wird der sinnliche Zugang zur Welt betont. Alle inneren Repräsentationen (wie Wahrnehmung, Tagträume, Erinnerungen, Zukunftsvorstellungen,...) sind sinnesspezifischer Art und laufen in einem oder mehreren Repräsentations-S... weiterlesen


Innerer Dialog

Innerer Dialog Viele Menschen reden andauernd innerlich mit sich selbst: sie konstruieren eine auditive Repräsentation. Dem inneren Dialog kommt für die Konstruktion subjektiver Realitäten eine große Bedeutung zu. Im inneren Dialog erklären sich Menschen, was ihnen im Augenblick wichtig und bed... weiterlesen


Innerer Zustand

Innerer Zustand Ein Sammel-Begriff für die innere Befindlichkeit, das innere Erleben, die Summe der gesamten Erfahrung in jedem beliebigen Augenblick, ob jemand z.B. motiviert, energievoll, ruhig oder deprimiert ist. Innere Zustände besitzen kognitive, emotionale und physiologische Merkmale. Sie s... weiterlesen


Installieren

Installieren NLP-Techniken, durch die neues Verhalten oder neue Strategien leichter verfügbar gemacht werden sollen. Strategien installlieren. ... weiterlesen


Integration

Integration Integratio bedeutet im Lateinischen "Wiedereingliederung". Der Begriff Integration wird im NLP (1) im Kontext des Begriffes Dissoziation gebraucht: etwas, das dissoziiert (oder separiert) ist (egal, ob vom Therapeuten so vorgefunden oder durch eigenes Handeln kreiiert) wird... weiterlesen


Intention Gute Absicht

Gute Absicht, positive Absicht, positive Intention Das Teile-Konzept des NLP beruht auf der Annahme, dass alle "Teile" im Unbewussten eine positive Funktion ausüben, - dass also dem, was sie tun, eine positive Intention zugrunde liegt. Die Idee der guten Absicht ist eine Arbeitshypothese für viele... weiterlesen


Interferenzen Hindernisse

Hindernisse (Interferenzen) Innere Prozesse, die ein Problem aufrechterhalten. Hindernisse erlauben es nicht, ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Nach Robert Dilts sind sieben Arten von Hindernissen bedeutsam, wozu er folgende Ressourcen vorschlägt (Dilts und Epstein 1992b, 15): (1) Hindernis Kon... weiterlesen


Intervention

Intervention Überbegriff über alle Maßnahmen und Prozesse im NLP, die eine Person mit sich oder anderen bewusst macht, um innere oder äußere Wirkungen zu erzielen. NLP-Interventionen sind formale Modelle, ein Set formaler Anweisungen zur Durchführung bestimmter, abgegrenzter Prozess-Schritte i... weiterlesen


Isomorphie

Isomorphie Isos bedeutet im Griechischen gleich und Morphe ist die Form, die Struktur. Isomorphie bedeutet Strukturgleichheit. Eine Landkarte ist dann isomorph zu der Landschaft, die es abbildet, wenn die Strukturen der Landkarte (z.B. die räumlichen Abstände zwischen zwei Punkten A und B) die Str... weiterlesen


Ist- und Soll-Zeitlinie

Ist- und Soll- Zeitlinie (Reality- & Story- Timeline) Ein Coaching-Tool, das aus dem Timeline-Konzept des NLP und aus der Transformations-Arbeit von Byron Katie (sie nennt es „The Work“) entstanden ist. Damit will man unbewusste hinderliche Gedankenmuster bewusst machen und diese dann anhan... weiterlesen


© Walter Ötsch