Gedächtnis Die Fähigkeit, Sinneswahrnehmungen, Erfahrungen und Bewusstseins-Inhalte zu registrieren, über längere oder kürzere Zeit zu speichern und bei Bedarf wieder zu reproduzieren. In der Regel wird nach Kurzzeit- und Langzeit-Gedächtnis unterschieden. Das Kurzzeit-Gedächtnis umfasst nur ... weiterlesen
Gefühle Unter Gefühlen versteht man im NLP meist die körperlichen Empfindungen, das körperliche Erleben. Dies wird dem kinästhetischen System zugeordnet (das kinästhetische System wird manchmal als "Gefühls-System" interpretiert). NLP hat keinen eigenen Gefühls-Begriff. Gefühle sind für NL... weiterlesen
Genaues Wahrnehmen NLP-geschulte Personen trainieren sich auf die exakte Wahrnehmung von Details bei einem Gesprächs-Partner. Sie nehmen z.B. wahr, in welcher Weise sich das Atem-Muster, die Pupillen-Größe, das Sprechtempo und Muskelspannungen beim Gegenüber in einem Gespräch verändern und kö... weiterlesen
Verallgemeinerung, Generalisierung Verallgemeinerung "ist der Prozess, durch den Elemente oder Teile eines ursprünglichen Modells von der ursprünglichen Erfahrung abgelöst werden, um dann die gesamte Kategorie, von der diese Erfahrung ein Beispiel darstellt, zu verkörpern" (Bandler und Grinder 1... weiterlesen
... weiterlesen
Logische Ebenen, neurologische Ebenen, Gestaltungs-Ebenen (A) Allgemein: Einteilung in Kategorien und Subkategorien vom Abstrakten / Allgemeinen (höhere Ebenen) zum Konkreten / Spezifischen (niedere Ebenen) und umgekehrt. Eine Landkarte, ein Modell z.B., ist abstrakter und allgemeiner als das Gebie... weiterlesen
Glaubenssatz, Belief Ein Glaubenssatz ist der sprachliche Ausdruck von etwas, an das jemand glaubt, was jemand für wahr hält. Glaubenssätze sind für NLP ein Ausdruck innerer Modelle, die jede Person andauernd entwirft und andauernd entwerfen muss, um sich in der Welt zu orientieren. Glaubenssät... weiterlesen
Gleit-Anker Ein Berührungs-Anker (kinästhetischer Anker) mit einer gleitenden Bewegung, z.B. mit den Fingerkuppen am Oberarm. Gleit-Anker können in einer kleinen Bewegung bestehen, z.B. ein paar Zentimeter, oder in einer großen Bewegung entlang einer Körperlinie, z.B. von der Armbeuge bin zu de... weiterlesen
Glücks-Anker Ein Selbst-Anker und ein Stapel-Anker, der sich auf Glücks-Zustände bezieht. Angenommen der Selbst-Anker besteht darin, Daumen und Zeigefinger der linken Hand zusammenzupressen und die Hand leicht zu drehen. Der Anker wird so gesetzt: Sie machen diese (oder eine andere frei gewählte... weiterlesen
Grundannahmen des NLP Eine Menge von Annahmen, die grundlegende Beliefs des NLP zum Ausdruck bringen. Welche Annahmen als Grundannahmen des NLP gelten, wird nach Richtung und Schule verschieden gesehen. Typische Grundannahmen sind (nach Bretto 1988, Introduction 1f. und Dilts und Epstein 1992a, 24):... weiterlesen
Gustatorisch bezieht sich auf den Geschmack oder das Schmecken, eines der Sinnes- bzw. Repräsentations-Systeme des NLP. ... weiterlesen
Gute Absicht, positive Absicht, positive Intention Das Teile-Konzept des NLP beruht auf der Annahme, dass alle "Teile" im Unbewussten eine positive Funktion ausüben, - dass also dem, was sie tun, eine positive Intention zugrunde liegt. Die Idee der guten Absicht ist eine Arbeitshypothese für viele... weiterlesen