Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Eingebettete Befehle

Eingebettete Befehle, eingebettete Kommandos In einer Rede oder in einem Gespräch werden Kommandos oder Befehls-Phrasen eingebaut und analog markiert. Eingebettete Befehle können SIE vielleicht nachdenklich machen, etwas zu TUN, ohne ES wirklich zu tun (indirekter eingebetteter Befehl). Eine e... weiterlesen


Eingebettete Fragen

Eingebettete Fragen Eingebettete Fragen sind in eine Aussage eingebettet: "Warum machen Sie das, hat mich unlängst jemand gefragt, und ich habe gesagt: Glauben Sie nicht, daß viele Menschen an einem NLP-Lexikon Interesse haben werden?", etc. Diese Art des Sprachgebrauchs ermöglicht es, Fragen auf... weiterlesen


Einheitliche Feldtheorie

Einheitliche Feldtheorie Dilts und Epstein (1991) haben unter der Bezeichnung Unified Field Theory Elemente des NLP in einem einfachen Schema zusammengefasst (Ich halte den Begriff für zu hoch gegriffen: die heutige Physik verfolgt das ehrgeizige Ziel, eine einheitliche Feldtheorie unter Einschluss... weiterlesen


Erinnerungen Gedächtnis

Gedächtnis Die Fähigkeit, Sinneswahrnehmungen, Erfahrungen und Bewusstseins-Inhalte zu registrieren, über längere oder kürzere Zeit zu speichern und bei Bedarf wieder zu reproduzieren. In der Regel wird nach Kurzzeit- und Langzeit-Gedächtnis unterschieden. Das Kurzzeit-Gedächtnis umfasst nur ... weiterlesen


Erste Position Wahrnehmungs-Typen

Wahrnehmungs-Typen Manche Menschen wenden allgemein oder in bestimmten Situationen ein bestimmtes Repräsentations-System so häufig an, dass man von einem bevorzugten Repräsentations-System sprechen kann. Personen, die z.B. das visuelle Repräsentations-System bevorzugen, gehören dem visuellen ... weiterlesen


Exaktes Wahrnehmen Genaues Wahrnehmen

Genaues Wahrnehmen NLP-geschulte Personen trainieren sich auf die exakte Wahrnehmung von Details bei einem Gesprächs-Partner. Sie nehmen z.B. wahr, in welcher Weise sich das Atem-Muster, die Pupillen-Größe, das Sprechtempo und Muskelspannungen beim Gegenüber in einem Gespräch verändern und kö... weiterlesen


© Walter Ötsch