Deframing. Ein Kommunikations-Prozess, bei dem etwas aus einem Rahmen, einem Frame, einem Kontext herausgelöst wird, - und damit seine ursprüngliche Bedeutung verliert: "Wenn der Therapeut (entweder direkt oder indirekt) die Bedeutungen, die der Patient mit der Situation in Verbindung bringt, able... weiterlesen
Denken NLP verwendet keinen eigenen Begriff "Denken". "Denken" wird (so die Meinung vieler NLP-Autoren) in Repräsentations-Systeme und Untereigenschaften zerlegt und in diesen Elementen studiert. Denken kann in jedem Repräsentations-System erfolgen: in Form von Seh-, Hör-, Fühl-, Riech-... weiterlesen
Analog Die Gegensatz-Paare analog und digital werden in der Sprache des NLP in zwei verwandten Bedeutungen verwendet: (1) als Klassifizierung für kontinuierliche und diskontinuierliche Prozesse. Analoge Informationen sind kontinuierlich meßbar (Dilts 1983, 26), analoge Prozesse sind kon... weiterlesen
Dissoziation, dissoziieren, dissoziiert sein Dissoziation bedeutet Trennung, Abspaltung: eine globale Erfahrung wird innerlich in einzelne Komponenten zerlegt, wobei sich das Bewusstsein auf einzelne Komponenten richtet und alle anderen ausblendet (nach Yapko 1995, 115). Das Konzept der Dissoziatio... weiterlesen
Dissoziierungs-Techniken, Dissoziations-Techniken Prozesse, die bewirken, dass eine Person mehr dissoziiert ist. Die Dissoziierungs-Techniken des NLP sind das Gegenstück zu den Assoziierungs-Techniken des NLP. Beide können in allen Repräsentations-Systemen ablaufen. Visuell (auditiv) sich zu diss... weiterlesen
Down-time Gegenteil von Up-time: mit sich selbst, mit seinem Innen-Leben beschäftigt sein. Die Aufmerksamkeit ist nach innen gerichtet, z.B. auf innere Bilder, auf Gefühle, auf den inneren Dialog. Die "Außen-Welt" bleibt dabei weitgehend ausgeblendet. Die Fähigkeit zu Down-time ist eine... weiterlesen
Dritte Position Die dritte der Wahrnehmungs-Positionen. ... weiterlesen
Durch-Zeit, Through Time (1) Eine Variante der inneren Zeit-Linie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden von einer Person innerlich so repräsentiert, als lägen sie außerhalb von ihr, vor ihrem Blickfeld. Zeichnung zu den Zeit-Linien Literatur: James und Woodsmall 1994 (1988), 35f... weiterlesen