Kalibrierte Schleifen, calibrated loops Ein unbewusster Kommunikations-Prozess, in dem eine Person auf Auslöser einer anderen Person gleichsam automatisch reagiert. Eine kalibrierte Schleife ist eine sich ständig wiederholende Sequenz, bei der der Kommunikationspartner A einen Anker setzt, worauf ... weiterlesen
Ketten-Anker Eine bewusst gesetzte Kette von Ankern (z.B. hintereinander auf den fünf Knöcheln einer Hand), die es erlauben ein Spektrum innerer Zustände nach und nach zu durchwandern. Ein Beispiel ist folgende Kette: (1) stuck state, (2) Zweifel, (3) Erleichterung, (4) Freude, und (5) ... weiterlesen
History change History change, auch change history oder changing history genannt, ist eine NLP-Technik, um die Emotionen, die Bewertung, die Deutung von Erinnerungen (die in der Gegenwart immer noch belastend sind) positiv zu verändern. (Dadurch soll ihr Einfluß auf die Gegenwart abgeschwächt wer... weiterlesen
Chunking, chunks 1. Begriffe, die Miller (1956) formuliert hat. Chunks sind Größenordnungen, in denen Informationen organisiert werden. Chunking bedeutet das Organisieren oder Aufgliedern von Erfahrungen in größere oder kleinere Stücke. Im großen Chunk ist der Fokus auf allgemeine und... weiterlesen
Circle of Excellence Ein Moment of Excellence, der mit einem Boden-Anker verbunden ist. Dabei stellt sich eine Person einen Kreis am Boden vor. Der Bereich innerhalb des Kreises wird mit einem Moment of Excellence verankert und mit zusätzlichen Untereigenschaften angereichert (z.B. eine bestim... weiterlesen
... weiterlesen
Columbo-Technik Die Columbo-Technik geht auf Inspektor Columbo, den Helden einer amerikanischen Endlos-Serie, zurück. Bei der Columbo-Technik nimmt sich eine Person ganz zurück, sie agiert wenig ichhaft, gibt den anderen viel Raum, arbeitet mit Understatements und Entschuldigungen und agiert schei... weiterlesen
Computer-Metapher des Geistes, Computer-Theorie des Geistes. Die Computer-Theorie des Geistes "ist das gegenwärtig bestimmende Paradigma in der kognitionswissenschaftlichen Forschung. Sie beschreibt den menschlichen Geist in Analogie zum Computer als ein Programm, das auf einer Hardware, dem Gehirn... weiterlesen
Core state, Core-Zustände Bezeichnung für Quellen-Zustände im Rahmen der Core transformation. Für Connirae und Tamara Andreas handelt es sich bei einem Core-Zustand um "die tiefste Ebene dessen, was unsere Teile für uns erreichen wollen." (1995 (1994), 46). Sie beschreiben fünf Klassen von... weiterlesen
Core-Transformation Ein von Connirae und Tamara Andreas entwickelter Prozess, der mit Hilfe von NLP-Methoden zur "direkten und unmittelbaren Erfahrung" von Core-Zuständen führen soll (1995 (1994), 53). Der Kern des Prozesses ist die Erforschung einer "Ergebnis-Kette": die gute Absicht eines Te... weiterlesen
Überkreuz-Spiegeln Eine besondere Art des Spiegelns, und zwar (1) in einem anderen Repräsentationssystem oder (2) mit einer anderen Art von Bewegung. Beispiele: (1) Der Atem-Rhythmus einer Person wird durch meinen Sprech-Rhythmus gespiegelt. (2) Der Sprech-Rhythmus einer Person wird von ei... weiterlesen