Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Backtrack

Backtrack Eine Technik des Spiegelns (Pacings). Im Gespräch mit einer Person oder in einer Präsentation wird eine verbale oder nonverbale Wiederholung jener Informationen gemacht, die vorher (seit dem letzten Backtracking) erhalten wurden (Bretto 1988, Outcomes 16). In einem Backtrack werden z.B. ... weiterlesen


Bagel-Modell

Bagel-Modell Das Bagel-Modell (im Englischen B.A.G.E.L. Model geschrieben), von Robert Dilts vorgeschlagen (Dilts und Epstein 1992a, 14), ist eine Liste von Kriterien, um innere kognitive und physiologische Zustände zu erkunden. Die Buchstaben bedeuten: B für Body posture: Körperhaltung, A fÃ... weiterlesen


Bail out Unterbrecher

Unterbrecher, Separator, Separator State, Bailout, Breaker, Breaker State NLP-Techniken leiten zu einem Wechsel innerer Zustände an. Im Heraus-Führen aus einem Zustand, bevor ein neuer Zustand aktiviert wird, ist es immer notwendig, einen "Unterbrecher" zu setzen: den Klienten / die Klientin zu v... weiterlesen


Basisannahmen des NLP Grundannahmen des NLP

Grundannahmen des NLP Eine Menge von Annahmen, die grundlegende Beliefs des NLP zum Ausdruck bringen. Welche Annahmen als Grundannahmen des NLP gelten, wird nach Richtung und Schule verschieden gesehen. Typische Grundannahmen sind (nach Bretto 1988, Introduction 1f. und Dilts und Epstein 1992a, 24):... weiterlesen


Bateson-Lernkategorien

Bateson-Kategorien, Bateson-Lernkategorien, logische Ebenen nach Bateson Die Theorie der logischen Typen von Whitehead und Russell (1910 - 1913) ist ein Versuch, den Gesamt-Bereich der Mathematik hierarchisch-logisch zu ordnen. Jeder mathematische Begriff, jedes Theorem, jede Aussage, ... wird einde... weiterlesen


Bateson-Lernstrategie

Bateson-Lernstrategie Eine Änderungs-Technik, die Robert Dilts für einen stuck state vorgeschlagen hat, in der es einer Person schwer fällt, neue Ideen und neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. (Dilts hat diesen Prozeß durch Modellieren von Gregory Bateson entwickelt). Die Pointe d... weiterlesen


Bedeutungs-Reframing

Bedeutungs-Reframing Beim Bedeutungs-Reframing wird die Bedeutung eines Problems im gleichen Kontext verändert. Mehr dazu unter Reframing.  ... weiterlesen


Behavio(u)r Generator Neues Verhalten erzeugen

Neues Verhalten erzeugen, Neues Verhalten generieren, New Behavio(u)r Generator Ein Prozess, bei dem eine Person eine Situation erkundet, bei dem sie sich nicht so verhält, wie es ihren Zielen entspricht, und sie dann mit Ressourcen anreichert. Neues Verhalten erzeugen ist eine der Standard-Technik... weiterlesen


Behaviorismus

Behaviorismus Von 1913 bis etwa 1970 eine der Hauptrichtungen in der Psychologie. Der Behaviorismus vertrat die Meinung, die Psychologie dürfe sich nur mit dem von außen beobachtbaren Verhalten von Mensch (und Tier) beschäftigen. Der Behaviorismus untersucht, wie äußere Reize (stimuli) ein best... weiterlesen


Belief

Belief Ein im NLP üblicher Begriff für Überzeugungen, Einstellungen, Glaubenssätze, Meinungen. Es gibt im NLP keine allgemein akzeptierte Definition von Belief (vgl. den Überblick bei Major 1996). Für O´Connor und Seymour sind Beliefs Einstellungen: "Leitprinzipien, unsere inneren Landkarten... weiterlesen


Beobachter(in)

Beobachter, Beobachterin (1) Bezeichnung für eine Wahrnehmungs-Position, z.B. die dritte Wahrnehmungs-Position oder die  Meta-Position. (2) Bezeichnung für eine Rolle bei der Durchführung von NLP-Techniken , manchmal auch Meta-Person genannt. Aufgaben einer Meta-Person (im  Kontext von NLP-Tra... weiterlesen


Between time

Between time (Zwischen-Zeit) Eine Variante der inneren Zeit-Linie: Vergangenheit und Zukunft werden im inneren Raum, in der Vorstellung, wie ein V angeordnet, die Gegenwart liegt in der Person Zeichnung zu Zeit-Linien  ... weiterlesen


Bevorzugtes Repräsentations-System

Bevorzugtes Repräsentations-System Das bevorzugte oder primäre Repräsentations-System ist jenes Repräsentations-System, das Menschen im allgemeinen oder in bestimmten  Kontexten vorrangig verwenden. Nicht alle Menschen besitzen ein eindeutig erkennbares bevorzugtes Repräsentations-System, manc... weiterlesen


Bewegungs-Anker

Bewegungs-Anker Ein kinästhetischer Anker, bei dem eine Körper-Bewegung (ein leichtes Schaukeln, eine Drehung der Schulter, ein Heben des Kopfes, ... ) mit einem erwünschten inneren Zustand verankert ist. Bewegungs-Anker sind meist  Selbst-Anker, d.h. eine Person ankert sich selbst mit dieser K... weiterlesen


Bewusste (In)Kompetenz Lern-Stadien

Lern-Stadien Ein Modell von Albert Bandura, das im NLP manchmal Anwendung findet (vgl. Dilts 1993 (1990), 29ff.; O´Connor und Seymour 1996 (1990), 32ff.) Es beschreibt die Aneignung gewohnheitsmäßiger Fähigkeiten und Eigenschaften in einem vierstufigen Prozess: (1) unbewusste Inkompetenz, (2) be... weiterlesen


Bewusstsein

Bewusstsein Es gibt keine verbindliche Definition von Bewusstsein, weder im NLP noch sonstwo. Vielleicht kann man Bewusstsein auch gar nicht "definieren". Spencer-Brown (1969) führt jede geistige Operation, alles Denken, auf die Elementar-Operation des Unterscheidens zurück. (vgl. Simon 1990, 110f... weiterlesen


Beziehungs-Reframing

Beziehungs-Reframing Eine Sonderform des Reframings, angewandt auf Konflikte in einer Partnerschaft. Typische Schritte sind: (1) Die Festlegung des Themas. (2) Eine Vereinbarung über ein Meta-Ziel: wir wollen uns auf etwas Neues einigen. (3) Identifikation einer oder mehrerer kali... weiterlesen


Block Stuck State

Stuck State Bedeutet wörtlich übersetzt: festgefahrener oder festgezurrter Zustand. Ein Problem-Zustand, in dem eine Person feststeckt, der für sie ein "Problem" darstellt. Probleme sind oft durch bestimmte Auslöser, bestimmte Anker gekennzeichnet. Immer wenn dieser Anker aktiviert wird (z.B.: j... weiterlesen


Boden-Anker

Boden-Anker Boden-Anker sind ein Sonderfall räumlicher Anker, wo Plätzen im Raum eine bestimmte Bedeutung zugeschrieben wird. Ein Boden-Anker ist ein Anker, bei der eine Stelle am Boden mit einem bestimmten inneren Zustand verankert ist. Boden-Anker sind im NLP weit verbreitet. Viele Änderungs-Ã... weiterlesen


Boden-Zeit-Linie

Das alte und das neue Ich Verhandlungs-Reframing mit Boden-Ankern auf der Zeit-Linie. Es gibt vier Orte. Den Ort der Gegenwart (auf der Zeit-Linie), den Ort des neuen Ichs (Ort der Zukunft auf der Zeit-Linie), den Ort des alten Ichs (Ort der Vergangenheit auf der Zeit-Linie) und einen neutralen Or... weiterlesen


Breaker Unterbrecher

Unterbrecher, Separator, Separator State, Bailout, Breaker, Breaker State NLP-Techniken leiten zu einem Wechsel innerer Zustände an. Im Heraus-Führen aus einem Zustand, bevor ein neuer Zustand aktiviert wird, ist es immer notwendig, einen "Unterbrecher" zu setzen: den Klienten / die Klientin zu v... weiterlesen


© Walter Ötsch