Das Wörterbuch des NLP

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

Ableitung, Derivation

Ableitung, Derivation, abgeleitete Bedeutung, Ableitungs-Suche Das  Meta-Modell der Sprache basiert auf der Unterscheidung nach  Tiefenstruktur und  Oberflächenstruktur. Unterschiede zwischen den beiden Strukturen können in der Linguistik durch Transformationen beschrieben werden. Transfo... weiterlesen


Absicht Gute Absicht

Gute Absicht, positive Absicht, positive Intention Das Teile-Konzept des NLP beruht auf der Annahme, dass alle "Teile" im Unbewussten eine positive Funktion ausüben, - dass also dem, was sie tun, eine positive Intention zugrunde liegt. Die Idee der guten Absicht ist eine Arbeitshypothese für viele... weiterlesen


Accessing cues Zugangs-Hinweise

Zugangs-Hinweise, Zugangs-Signale Zugangs-Hinweise (im Englischen accessing cues) sind nach außen sichtbare non-verbale Hinweise, die es einem Beobachter deutlich machen, über welches der fünf Repräsentations-Systeme sich eine Person eine bestimmte Erfahrung (eine Erinnerung, eine Vergegenwärt... weiterlesen


Affirmationen

Affirmationen Im Lateinischen heißt affirmatio Bejahung. Im NLP wird der Ausdruck Affirmationen für suggestive, meist kurze Sätze verwendet, die einen positiven und bejahenden Sinn haben, wie z.B.: "Ich bin ruhig und gelassen." Affirmationen können ein wirksames Mittel sein, innerlich... weiterlesen


Als ob

Als ob Die Fähigkeit zur Simulation, die Fähigkeit, zu denken und zu handeln, "als ob" bestimmte Tatbestände eingetreten oder "wahr" wären. (1) Diese Fähigkeit steht im Zentrum der Philosophie von Hans Vaihinger (1852-1993), auch "Die Philosophie des Als Ob" (Vaihinger 1911) oder ... weiterlesen


Analog

Analog Die Gegensatz-Paare analog und digital werden in der Sprache des NLP in zwei verwandten Bedeutungen verwendet: (1) als Klassifizierung für kontinuierliche und diskontinuierliche Prozesse. Analoge Informationen sind kontinuierlich meßbar (Dilts 1983, 26), analoge Prozesse sind kon... weiterlesen


Analoger Anker Gleit-Anker

Gleit-Anker Ein Berührungs-Anker (kinästhetischer Anker) mit einer gleitenden Bewegung, z.B. mit den Fingerkuppen am Oberarm. Gleit-Anker können in einer kleinen Bewegung bestehen, z.B. ein paar Zentimeter, oder in einer großen Bewegung entlang einer Körperlinie, z.B. von der Armbeuge bin zu de... weiterlesen


Analoges Markieren

Analoges Markieren, analoges Kennzeichnen Der Einsatz sinnlicher Elemente, wie Lautstärke, Schrift-Bild oder einer Geste, um ein bestimmtes Wort in einem Satz oder eine bestimmte Sequenz in einer Präsentation hervorzuheben und zu betonen. Beim analogen Markieren werden nonverbale Elemente verwende... weiterlesen


Angleichen Spiegeln

Spiegeln, pacing, pacen, mitgehen, angleichen Spiegeln ist die NLP-Methode, um raschen Rapport mit einer Person zu bekommen. Beim Spiegeln passt sich ein Kommunikator (eine Kommunikatorin) an Teile des beobachteten Verhaltens einer Person an. Spiegeln kann sprachlich oder nichtsprachlich geschehen.... weiterlesen


Anker

Anker Ein Reiz, auf den eine Person auf eine bestimmte Weise reagiert. Natürliche Anker sind z.B. Farben, die eine bestimmte Stimmung auslösen, Musik, die aktiviert oder beruhigt oder ein Geruch, der an ein bestimmtes Ereignis erinnern lässt. Anker sind externe  Auslöser, die eine innere Wirkun... weiterlesen


Anker entmachten Anker löschen

Anker löschen Der Prozess, bei dem ein Anker, der eine unerwünschte Wirkung ausübt, in seiner Wirkung gemildert oder aufgehoben wird. Anker löschen geschieht im NLP (1) durch bewusste Techniken und (2) unbewusst, automatisch - als Begleit-Prozess anderer NLP-Interventionen. (1) Im ersten Fall i... weiterlesen


Anker kollabieren Anker verschmelzen

Anker verschmelzen, Anker kollabieren Der Prozess, bei dem zwei Anker mit unterschiedlichen internen Erfahrungen gleichzeitig aktiviert werden. Der stärkere Anker dominiert und es entsteht etwas Neues. Anker verschmelzen ist eine bekannte NLP-Intervention. Dabei werden, getrennt voneinander, (1)... weiterlesen


Anker löschen

Anker löschen Der Prozess, bei dem ein Anker, der eine unerwünschte Wirkung ausübt, in seiner Wirkung gemildert oder aufgehoben wird. Anker löschen geschieht im NLP (1) durch bewusste Techniken und (2) unbewusst, automatisch - als Begleit-Prozess anderer NLP-Interventionen. (1) Im ersten Fall i... weiterlesen


Anker setzen

Anker setzen, ankern Der Prozess, bei dem ein externer Reiz mit einer bestimmten Reaktion so verbunden wird, dass eine spätere Reaktivierung dieses Reizes wiederum zu dieser Reaktion (auch in einer abgeschwächten Weise) führt. Beim Ankern wird eine absichtliche Assoziation zwischen einem Reiz und... weiterlesen


Anker stapeln Stapel-Anker

Stapel-Anker Mehrere Ereignisse, mehrere innere Zustände werden mit demselben Anker versehen, werden auf gleiche Art geankert. Auf ein und denselben Anker werden also verschiedene Erfahrungen, Erinnerungen, Zustände, ... "übereinandergestapelt". Eine Person kann z.B. im Alltag, immer we... weiterlesen


Anker testen

Anker testen Ein etablierter (gesetzter) Anker wird in seiner Wirksamkeit überprüft, indem der Coach (Berater, Therapeut) den Auslöser aktiviert und der Klient mit genau dem geankerten Zustand reagiert - und zwar unabhängig davon, in welchem Zustand der Klient ist, wenn der Coach die... weiterlesen


Anker verketten Ketten-Anker

Ketten-Anker Eine bewusst gesetzte Kette von Ankern (z.B. hintereinander auf den fünf Knöcheln einer Hand), die es erlauben ein Spektrum innerer Zustände nach und nach zu durchwandern. Ein Beispiel ist folgende Kette: (1) stuck state, (2) Zweifel, (3) Erleichterung, (4) Freude, und (5) ... weiterlesen


Anker verschmelzen

Anker verschmelzen, Anker kollabieren Der Prozess, bei dem zwei Anker mit unterschiedlichen internen Erfahrungen gleichzeitig aktiviert werden. Der stärkere Anker dominiert und es entsteht etwas Neues. Anker verschmelzen ist eine bekannte NLP-Intervention. Dabei werden, getrennt voneinander, (1)... weiterlesen


As if-Frame Als ob

Als ob Die Fähigkeit zur Simulation, die Fähigkeit, zu denken und zu handeln, "als ob" bestimmte Tatbestände eingetreten oder "wahr" wären. (1) Diese Fähigkeit steht im Zentrum der Philosophie von Hans Vaihinger (1852-1993), auch "Die Philosophie des Als Ob" (Vaihinger 1911) oder ... weiterlesen


Assoziiert

Assoziiert Der NLP-Ausdruck für ganz da sein, intensiv in einem Zustand sein, voll auf etwas konzentriert sein. Wenn ich mich über etwas intensiv freue oder wenn ich sehr verärgert bin, dann bin ich assoziiert. Sich zu assoziieren beschreibt den Prozess des "Hineinsteigens" in den Zustand des Ass... weiterlesen


Assoziierungs-Techniken

Assoziierungs-Techniken, Assoziations-Techniken Anleitungen für Prozesse, die bewirken sollen, dass eine Person mehr assoziiert ist. Diese Prozesse können in allen Repräsentations-Systemen ablaufen. Visuell (auditiv) sich zu assoziieren bedeutet, eine Szene ganz mit den eigenen Augen zu betracht... weiterlesen


Atem

Atem Die Art des Atems ist einer der Zugangs-Hinweise des NLP. Atem zu beobachten, bedarf eines weichen (defokussierten) Blickes: der Fokus der Augen ist vor oder hinter eine Person gerichtet. In dieser Art des Sehens wird der Körper als Ganzes wahrgenommen: der Atem-Rhythmus, in dem der Körper s... weiterlesen


Auditiv

Auditiv bezieht sich auf hören, auf den Hör-Sinn, eines der Sinnes-Systeme und auf das Hören, eines der Repräsentations-Systeme des NLP.  ... weiterlesen


Augenbewegungen

Augenbewegungen, Augen-Bewegungsmuster Die (oft unbewussten) Augenbewegungen von Menschen können ein Zugangs-Hinweis dafür sein, in welchen  Repräsentations-Systemen innere Prozesse ablaufen.  ... weiterlesen


Auslöser

Auslöser Ein Reiz aus dem Umfeld einer Person, der auf diese Person einwirkt und eine Wirkung erzielt. Auslöser unterscheiden sich nach Gordon (1995 (1978), 142f.) von Anker durch die Art der Beschreibung. Auslöser sind "das Umfeld-Ereignis selbst" (z.B.: eine Person A berührt eine Person B an ... weiterlesen


Auswahl-Prozess des Bewusstseins

Auswahl-Prozess des Bewusstseins Der Gedanke der Auswahl ist zentral für ein konstruktivistisches "Verstehen" von Bewusstsein (In meinem Verständnis ist NLP ein konstruktivistischer Ansatz). Was Menschen wahrnehmen (was sie "für-wahr-nehmen"), ist ein winziger Ausschnitt der Informationen, die Ã... weiterlesen


Autotelisches Selbst

Autotelisches Selbst Eine Wortschöpfung aus dem Griechischen. Autos bedeutet Selbst und Telos ist das Ziel. Ein autotelisches Selbst ist ein Selbst, das sich selbst Ziele setzt. Csikszentmihalyi charakterisiert mit diesem Ausdruck Menschen, die "glücklich" leben. Sie verfügen über die Fähigke... weiterlesen


© Walter Ötsch